Der Kapitalmarktanalyst von HQ Trust stellt in seiner neuen
Untersuchung die Anlageergebnisse von zwei Investoren gegenüber. Während der
„Einmal-Investor“ die komplette Summe auf einmal anlegt, teilt der
„Raten-Investor“ das Kapital in 24 gleiche Beträge auf und investiert es binnen
zwei Jahren nach und nach. Die Rendite der Aktien misst Pascal Kielkopf mit dem
globalen Aktienindex MSCI ACWI. Das „geparkte“ Kapital wird in seiner
Berechnung mit dem jeweils aktuellen Satz für Geldmarktfonds verzinst.
Pascal Kielkopfs Auswertung startet im Jahr 1971 und endet
im August 2024. Da der Analyst auf monatlich startende, rollierende
Zweijahreszeiträume schaut, umfasst die Untersuchung insgesamt 609 Zeiträume.
Wobei der Experte immer nur auf das Ergebnis nach zwei Jahren achtet, den
Zeitraum, in dem sich die Strategie der beiden Investoren unterscheidet. Denn
nachdem beide komplett investiert sind, unterscheidet sich die zukünftige
Performance nicht mehr.
- „Schaut man auf den
Zeitraum seit 1971 hätte der Einmal-Investor in rund zwei Drittel aller
Fälle die bessere Performance erzielt.“
- „In den 24 Monaten wäre
der ‚mutige‘ Anleger im Schnitt auf eine Rendite von 8,6 Prozent p.a.
gekommen. Beim vorsichtigen Investor wären es 6,6 Prozent pro Jahr
gewesen.“
- „Dafür hätte der
Raten-Investor mit einer Volatilität von 7,7 Prozent deutlich ruhiger
geschlafen. Beim Einmal-Investor lagen die Schwankungen mit 13 Prozent
deutlich höher.“
Dass die Streuung der Renditen beim Einmal-Investor größer war, liegt auf der Hand. Wie groß sie ausfiel, zeigen die Häufigkeiten der annualisierten Zweijahresrenditen:
- „Für den Raten-Investor war die Wahrscheinlichkeit 5 bis 10 Prozent Performance pro Jahr zu erzielen, mit 31 Prozent am höchsten.“
- „In 22 Prozent der Fälle kam der vorsichtigere Anleger auf ein Plus von 0 bis 5 Prozent pro Jahr, in 19 Prozent der Zeiträume auf einen Zuwachs von 10 bis 15 Prozent.“
- „Für den Einmal-Investor wäre die Wahrscheinlichkeit ein Plus von 10 bis 15 Prozent p.a. zu erreichen am höchsten gewesen. Allerdings lag sie bei vergleichsweise niedrigen 19 Prozent.“
- „In 17 Prozent der Zeiträume wäre der Depotwert des Einmal-Investors um mehr als 20 Prozent pro Jahr gestiegen, in 4 von 100 Fällen aber auch um mehr als 20 Prozent p.a. abgestürzt.“
Einmal-Investment oder Rateneinstieg – wofür sollten sich Anleger entscheiden?
- „Am Ende muss jeder Anleger selbst entscheiden, welche Strategie besser zu ihm passt. Vorsichtige Investoren könnten sich mit dem Einstieg in Raten wohler fühlen. “
- „In der Mehrzahl der Fälle hat man in der Vergangenheit jedoch Rendite liegen lassen, wenn man nicht direkt voll investiert war.“
- „Dieses Renditeplus hätten sich Anleger allerdings mit höheren Schwankungen und einer deutlich breiteren Streuung der Ergebnisse erkauft.“
Die Berechnung zeigt, dass sich die Ergebnisse annähern, wenn man die Raten auf einen kurzfristigeren Zeitraum, beispielsweise drei oder sechs Monate, aufteilt. Damit lässt sich gegebenenfalls vermeiden, gerade zu einem ungünstigen Zeitpunkt zu investieren. (pg)
Diesen Beitrag teilen: