• DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

Robeco Circular Economy Fonds: Kräftiges Renditeplus

Natalie Falkman
Aktienfonds

Die Kreislaufwirtschaft gilt als Schlüssel zur Klimaneutralität. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist die Förderung langlebiger Produkte und innovativer Geschäftsmodelle. Der Robeco Circular Economy Fonds investiert gezielt in Unternehmen, die diesen Wandel aktiv vorantreiben – mit vielversprechenden Renditechancen für Investoren.

15.04.2025 | 14:30 Uhr

Die Kreislaufwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Deshalb strebt die Europäische Union an, bis 2030 eine Spitzenposition in diesem Bereich zu erreichen. Die EU-Kommission hat die Kreislaufwirtschaft fest in ihre Dekarbonisierungsstrategie integriert und verbindliche Vorgaben zum Materialverbrauch sowie zur ökologischen Bilanz definiert. Ab 2030 sollen innerhalb der EU hergestellte Produkte durch Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit und einfache Reparierbarkeit überzeugen. Diese Maßnahmen fördern nicht nur innovative Geschäftsmodelle sowohl etablierter als auch aufstrebender Unternehmen, sondern machen die Kreislaufwirtschaft auch für Investoren zunehmend attraktiver. Schon heute gibt es erfolgreiche Fonds wie den 2020 aufgelegten Robeco Circular Economy.

Die Fondsmanagerin

Natalie Falkman ist als Portfoliomanagerin für die Robeco Circular Economy Equities-Strategie verantwortlich. Bevor sie 2022 zu Robeco wechselte, leitete sie den globalen Aktienfonds Kapitalinvest bei Swedbank Robur in Stockholm. Zuvor war sie als Head of Emerging Markets Research bei Carnegie tätig, wo sie sich mit der Analyse von Osteuropa und Afrika befasste, bevor sie sich auf nordische Aktien spezialisierte. Ihre Karriere begann 2002 als Aktienanalystin bei der Deutschen Bank in Moskau, wo sie die Versorgungs- und Schifffahrtsbranche analysierte. Sie verfügt über einen Master-Abschluss in Finance von der Stockholm School of Economics.

Die Anlagestrategie

Der Robeco Circular Economy Fonds investiert gezielt in Unternehmen, die mit innovativen Lösungen zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Im Fokus stehen dabei intelligentes Design, optimierte Fertigungsprozesse und ressourcenschonende Nutzungssysteme. Der Fonds bevorzugt mittelgroße Unternehmen (Mid-Caps), die nicht in den großen Indizes vertreten sind, und weist einen hohen Active Share auf. Sein Investmentansatz kombiniert eine umfassende Fundamentalanalyse mit einem Bottom-up-Portfolioansatz sowie einer Top-down-Risikobewertung. Das Ergebnis ist ein Portfolio aus Unternehmen, die nachhaltige Wertschöpfung bieten und von Robeco mit Überzeugung ausgewählt werden. Ziel der Strategie ist es, Marktchancen in jeder wirtschaftlichen Lage zu nutzen und sich an den Vorgaben der EU-Taxonomie zu orientieren, in der die Kreislaufwirtschaft als eines der sechs Umweltziele definiert ist. Investoren erhalten dadurch Zugang zu einem durchdachten Portfolio aus Förderern und Vorreitern der Kreislaufwirtschaft.

Förderer und Marktführer der Kreislaufwirtschaft

Für Natalie Falkman ist die Kreislaufwirtschaft keine bloße Option, sondern eine essenzielle Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum – sowohl für die Wirtschaft als auch für Investoren. Sie setzt sowohl auf sogenannte „Enabler“, also Unternehmen, die technologische Lösungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bereitstellen, als auch auf Marktführer, die bereits eine Vorreiterrolle in diesem Bereich einnehmen.

Der Fonds gliedert sich in vier zentrale Bereiche: 33 Prozent der Investitionen fließen in die Neugestaltung von Inputfaktoren, 19 Prozent in Schlüsseltechnologien, 30 Prozent in zirkuläre Nutzung und 18 Prozent in Kreislaufressourcen. Investiert wird vor allem in die Branchen Industrie, Informationstechnologie, Grundstoffe, Konsumgüter und Gesundheitswesen. Regional betrachtet liegt der Fokus derzeit stärker auf Westeuropa, während Nordamerika untergewichtet ist. Die zehn größten Positionen des Fonds machen etwa 30 Prozent des Portfolios aus und umfassen Unternehmen wie NVIDIA Corp, EssilorLuxottica, Cavco Industries Inc, Compass Group PLC, Cie de Saint-Gobain SA, Sensient Technologies Corp, DSM-Firmenich AG, SPIE SA, RELX PLC und Sprouts Farmers Market Inc.

Chancen, Risiken & Ausblick

Als Artikel-9-Fonds (SFDR) klassifiziert, erzielte der Fonds in den vergangenen fünf Jahren eine durchschnittliche jährliche Rendite von 17,1 Prozent bei einer Volatilität von rund 16 Prozent. Experten gehen davon aus, dass das starke Wachstum weiter anhält. Schätzungen zufolge könnte die Kreislaufwirtschaft bis 2030 Marktchancen in Höhe von 4,5 Billionen US-Dollar generieren – insbesondere durch Fortschritte im Recycling, neue Produktionsmethoden und Sharing-Konzepte. Die Entwicklung biologisch abbaubarer Kunststoffe sowie veränderte Konsumgewohnheiten hin zu langlebigeren Produkten sind weitere entscheidende Wachstumstreiber. Laut dem Circularity Gap Report 2024 liegt der Anteil der in der Weltwirtschaft genutzten Sekundärrohstoffe derzeit bei nur 7,2 Prozent – ein Zeichen für die enormen Wachstumsmöglichkeiten nachhaltiger Geschäftsmodelle.

Fazit

Die Kreislaufwirtschaft hat eine vielversprechende Zukunft. Denn nur durch konsequentes Recycling und ressourcenschonende Lösungen lassen sich die ehrgeizigen Umweltziele der EU und Deutschlands langfristig erreichen.

Fondsdaten

Kategorie Aktien weltweit/Recycling
KVG Robeco
Fondsmanager Natalie Falkman
ISIN (I) LU2092759021
ISIN (D) LU2092759294
Auflegung 23.01.2020
Fondsvermögen 4,8 Mrd. US-Dollar
Ausgabeaufschlag bis 5,0 %
Laufende Kosten p. a. (TER) 1,85% (D), 1,07 % (I)
Erfolgsgebühr nein
Börsenhandel ja
Wertentwicklung 1 Jahr (per 20.03.25) 6,5 % (D)
Wertentwicklung 5 Jahre (per 20.03.25)) 118,7 % (D)
Volatilität 5 Jahre (per 20.03.25) 16,5 %
Internet www.robeco.com
Chart
Chart
Chart
Chart

Diesen Beitrag teilen: