Ist es möglich, eine Marktblase zu erkennen, bevor sie platzt? In dieser Folge von „The Active Share“ begrüßt Hugo James Mackintosh, leitender Marktkolumnist beim Wall Street Journal, Sie zu einem ausführlichen Gespräch über die aktuelle Lage am US-Aktienmarkt.
The emergence of China’s DeepSeek poses a significant challenge to U.S. dominance in artificial intelligence and signals a dual-track approach to AI development.
Der AI-Markt (AI steht für Künstliche Intelligenz) befindet sich in einer ausgeprägten Korrekturphase, die stellenweise zu überverkauften Situationen geführt hat.
Von amerikanischen Giganten zu neuen internationalen Akteuren.
Autonomes Fahren bietet für Verbraucher und Unternehmen mehr Sicherheit und Komfort sowie eine höhere Effizienz und Produktivität. Außerdem ebnen die Regulierung und die sinkenden Technologiekosten den Weg für Wachstum und fördern Investitionen in intelligente Mobilität.
Künstliche Intelligenz ist weiterhin das Thema, das Anleger am meisten umtreibt. Laut Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group, sei es entscheidend, den nächsten Schritt in der KI-Entwicklung vorauszusagen.
Am Morgen des 4. Oktober 1957 schockierte eine Nachricht die Welt: Die Sowjetunion hatte die USA im Wettlauf ins All überholt.
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) erreicht eine neue Phase, in der nicht mehr nur reine Technologiekonzerne von den Fortschritten profitieren.
Von Cloud bis Software: Welche Unternehmen vom KI-Boom profitieren.
Weltweit steigen die Militärausgaben. Technologie und digitale Kriegsführung rücken in den Fokus. Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und autonome Systeme eröffnen nicht nur neue militärische Strategien, sondern auch Gelegenheiten für Aktieninvestoren.