Welche Reaktionen zeigen die Märkte nach der US-Wahl mit Donald Trump als neuem Präsidenten? Und was bedeutet das für Deutschland? Erste Reaktionen der Märkte haben wir gesehen.
Was bieten „Structured Credits“? „Structured Credits“ können durch ihre Beschaffenheit Anlegern eine Reihe von Vorteilen bieten.
Im Oktober überraschten die Konjunkturdaten weiter positiv, was die Befürchtungen vor einem starken Konjunkturabschwung verringerte und die Anleger veranlasste, ihre Erwartungen in Bezug auf rasche Zinssenkungen zu reduzieren. Wie geht es weiter an den Anleihemärkten?
Die erste Reaktion der Märkte fiel überschwänglich aus. Historisch gesehen hat es für die Entwicklung der Aktienmärkte jedoch kaum einen Unterschied gemacht, wer im Weißen Haus saß.
Das Ziel der Vereinten Nationen, die Emissionen bis 2030 um 45 % zu senken, ist mit einem derzeitigen Anteil erneuerbarer Energien von 30 % an der weltweiten Stromversorgung auf dem besten Weg.
Was bedeutet die überraschend deutliche Zinssenkung der Fed für Anleihe- und Aktienmärkte? Warum steigen trotz der Zinssenkungen die Renditen langlaufender US-Staatsanleihen?
Der chinesische Aktienmarkt hat eine rasante Rally hinter sich. So verzeichnete der MSCI China Index in den knapp zwei Wochen vom 24. September bis zum 7. Oktober einen Anstieg um 34 %.
Strukturierte Kreditlösungen für Ihr Portfolio. Investitionen mit Asset-Backed Securities (ABS) können eine gute Möglichkeit bieten, Ihr Portfolio zu diversifizieren und das Risiko zu streuen.
Im September senkte die US-Notenbank (Fed) nach 14 Monaten mit unverändertem Zinsniveau die Zinsen und beendete damit endlich die große Debatte über einen Zinsschritt von 25 oder 50 Basispunkten.
Investoren können eine Rolle dabei spielen, die Gleichstellung der Geschlechter in Entwicklungsländern durch drei Investitionsthemen voranzutreiben: finanzielle Integration, nachhaltige Landwirtschaft und Zugang zur Energieversorgung.