Nahrung
Mit dem iShares Stoxx Europe 600 Food & Beverage ETF investieren Anleger in
Aktien von Danone, Heineken oder Nestlé, mit denen man gemeinhin gut
durch eine Börsenkrise kommen sollte. Dennoch büßte der Food & Beverage ETF in diesem Jahr rund zwölf Prozent ein.
Besser fuhren
Anleger seit Anfang 2020 mit dem NN (L) Food & Beverages, der auch auf
US-Titel wie Costco Wholesale, General Mills oder PepsiCo setzen kann. Gleichwohl
notiert der NN-Fonds in diesem Jahr nur knapp über der Nulllinie.
Insofern enttäuschten
Fonds und ETFs für Nahrungsmittelaktien in der Corona-Krise etwas. Allerdings
erzielten sie in den vergangenen zehn Jahren jeweils jährliche Renditen von
über neun Prozent.
Luxus
Bei den Luxus-Fonds ist die Bandbreite in
diesem Jahr etwas größer. So konnte der Pictet Premium Brands in diesem Jahr um rund fünf
Prozent zulegen. Hier setzen Anleger zum Beispiel auf Adidas, L`Oreal, LVMH und
Nike sowie auf Ferrari und Tesla. Auch Apple gehört hier mit circa fünf Prozent
zum Portfolio.
Auch der Amundi S&P Global Luxury ETF und
der GAM Luxury Brands Equity weisen in 2020 ein leichtes Plus auf. Indes büßte
derEdmond de Rothschild Fund Premium Brands seit Jahresbeginn um rund 17 Prozent
ein, da er eher in klassische Konsumwerte investiert und auf Apple oder Tesla
verzichtet.
Im Schnitt kamen Luxus-Fonds dennoch
überraschend gut durch die Corona-Krise. In den vergangenen zehn Jahren waren Food
& Beverages Produkte allerdings erfolgreicher.
Diesen Beitrag teilen: