Nach Überschreiten der Eine-Billion-Euro-Grenze beim verwalteten Vermögen im vierten Quartal 2024 macht nun auch die Aktie der DWS einen Sprung in den MDAX.
Obwohl Deutschland beim Wirtschaftswachstum in den letzten Jahren unter den Schlusslichtern notierte, erzielte der DAX immer wieder neue Rekorde. Viele vermuten, dass dies vor allem den Schwergewichten zu verdanken ist, die hierzulande kaum Umsatz machen. Ob es bei den DAX-Konzernen tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Deutschlandgeschäft und Performance gab, hat Pascal Kielkopf berechnet.
Die Vorherrschaft von Mega-Caps hat das Anlageumfeld im Active Investing umgestaltet und Chancen wie auch Risiken geschaffen. Ihr kometenhaftes Wachstum bewirkte zwar Innovationen und überdurchschnittliche Renditen, doch haben die Technologiegiganten auch für eine größere Anfälligkeit der Märkte gesorgt.
Der Start in den August hätte turbulenter kaum sein können. Ein regelrechter Einbruch der Aktienmärkte.
Wenn Profis sich ein Weltaktienportfolio zusammenstellen, achten sie zum Teil auf andere Dinge als Privatanleger. Was diese von Indexkonstrukteuren und Großanlegern lernen können, zeigt Pascal Kielkopf.
Wegen ihres hohen Börsenwerts geben die großen Tech-Stocks häufig die Richtung des Gesamtmarkt vor. Steigen sie, legt auch der Index zu – und andersherum. Aber ist das in Deutschland denn anders, Pascal Kielkopf?
Der Kapitalmarktanalyst von HQ Trust vergleicht in seiner neuen Untersuchung den ältesten Aktienindex der Welt, den Dow Jones Industrial Average, mit dem marktbreiten S&P 500.
Der Internetdienstanbieter United Internet steigt Mitte September in den Index der mittelgroßen Werte MDax auf. Weichen muss dafür die Aktie des Maschinenbauers Krones, wie die Deutsche Börse in Eschborn im Anschluss an die Indexüberprüfung am Dienstagabend nach Handelsschluss mitteilte.
Indexpolicen erscheinen bei aktuell negativen Realzinsen aufgrund hoher Renditen vieler Aktienindizes der Vergangenheit lukrativ. Zwei Studien haben die jüngsten Renditen ausgewertet.
Der internationale Aktienindex MSCI World des US-amerikanischen Finanzdienstleister Morgan Stanley Capital International ist bei vielen Anlegern beliebt. Er wird in Form von passiven Fonds (ETFs) als günstiges Basisinvestment für Privatanleger eingesetzt und als Benchmark für international ausgerichtete Depots verwendet. Dabei gaukelt er mehr Sicherheit vor, als er tatsächlich bietet.