Der zunehmende Druck durch die Regulierungsmaßnahmen kostet nicht nur Zeit. Eine aktuelle Umfrage von Swiss Compare ist zu dem Ergebnis gekommen, dass MiFID, FinVermV & Co. auch massiv ans Portemonnaie der Vermittler gehen.
04.11.2019 | 14:05 Uhr von «Christian Bayer»
In einer aktuellen Studie der Swiss Compare, einer Tochter des Versicherers
Swiss Life, in Kooperation mit einem Online-Portal unter knapp 250 Vermittlern wird
die Entwicklung deutlich. 81,7 Prozent der Befragten beklagen finanzielle
Einbußen in ihrem Betrieb durch die Regulierung von bis zu 30 Prozent. Knapp 20
Prozent mussten sogar Ausfälle von über 30 Prozent feststellen. Die
Einkommenseinbußen gehen mit deutlich höheren beruflichen Anforderungen einher.
97,3 Prozent der Befragten gaben an, dass die Anforderungen im Vergleich zu
2007 als die erste Regulierungswelle durch MiFID I und die
EU-Vermittlerrichtlinie ins Rollen kam, stark gestiegen sind. Mittlerweile
bleibt den Finanzanlagen- und Versicherungsvermittlern weniger als die Hälfte
der Zeit für ihr Kerngeschäft. Vor 2007 konnten sie noch drei Viertel ihrer
Arbeitszeit dafür aufbringen. Daher ist es wenig verwunderlich, dass 65,7
Prozent der Umfrage-Teilnehmer angegeben haben, lieber mehr Zeit für ihre
Kunden aufwenden zu wollen. Durch die Regulierungsbelastung bleiben zudem
wichtige Aufgaben wie die notwendige Gewinnung von neuen Mitarbeitern auf der
Strecke. Dafür wünschen sich laut Umfrage 17,5 Prozent der Befragten mehr Zeit.
11,7 Prozent der Befragten würden dagegen gerne mehr Zeit in die eigene
Weiterbildung investieren.
Für weitere Verunsicherung sorgen die bevorstehende BaFin Aufsicht für
Finanzanlagenvermittler sowie die diskutierte gesetzliche Deckelung von
Provisionen. Etwa 50 Prozent der Befragten befürchten dadurch weitere
finanzielle Einbußen. Die geplante Provisions-Begrenzung ist unter den Parteien
der GroKo umstritten. Auf der einen Seite steht ein Referentenentwurf aus dem
SPD-geführten Finanzministerium. Der Kern dieses Entwurfs sieht eine Limitierung
der Abschlussprovisionen auf 2,5 Prozent der Beitragssumme bei
Lebensversicherungen vor. In Ausnahmefällen sollen Courtagen von vier Prozent
möglich sein. Auch die Höhe der Betreuungsprovisionen steht zur Debatte. Gegenwind
kommt von der Unions-Fraktion im Bundestag. Die Abgeordneten von CDU/CSU
verweisen darauf, dass die durchschnittliche Abschlussvergütung mit 3,77
Prozent unter den avisierten vier Prozent liegt. Experten vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) errechneten zudem, dass durch eine Deckelung der
Provisionen bei Rentenversicherungen mit einem Renditeverlust von 0,09-0,16
Prozent nur ein sehr geringer Effekt auf die Rendite entstehen würde.
Vermittler sehen die Gefahr, dass ihre Verdienstmöglichkeiten durch die Politik zunehmend beschnitten werden und blicken daher zunehmend skeptischer in die Zukunft. Mehr als die Hälfte der Befragten sehen die berufliche Zukunft düsterer als noch vor 12 Jahren. 87,5 Prozent befürchten, dass in den kommenden fünf Jahren die Vermittlerzahlen zurückgehen werden. "Durch die zunehmende Regulierung geraten Vermittler noch mehr unter Druck als sie es seit der letzten Regulierungswelle sowieso schon waren", erläutert Uwe Baumann, Direktor bei Swiss Compare. "Sie können ihrer Kerntätigkeit – der ganzheitlichen Kundenberatung – nicht mehr nachgehen und suchen verständlicherweise nach Alternativen: andere Geschäftsfelder, neue Produkte oder strategische Partnerschaften." In der zunehmenden Digitalisierung der Beratung sehen Vermittler allerdings unterm Strich positive Auswirkungen. 79 Prozent der Befragten vertreten die Auffassung, dass digitale Tools die Beratung gut ergänzen können. Noch deutlich mehr, nämlich 90 Prozent, gehen davon aus, dass der persönliche Berater durch die Digitalisierung nicht überflüssig wird.
Diesen Beitrag teilen: