• PartnerLounge
  • Bellevue Funds (Lux) SICAV
  • Metzler Asset Management
  • Comgest Deutschland GmbH
  • Capital Group
  • Robeco
  • Degroof Petercam SA
  • William Blair
  • Columbia Threadneedle Investments
  • Shareholder Value Management AG
  • DONNER & REUSCHEL AG
  • Bakersteel Capital Managers
  • ODDO BHF Asset Management
  • KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
  • Aberdeen Standard Investments
  • Pro BoutiquenFonds GmbH
  • Edmond de Rothschild Asset Management
  • iQ-FOXX Indices
  • AB Europe GmbH
  • M&G Investments
  • Morgan Stanley Investment Management
  • Carmignac
  • RBC BlueBay Asset Management
  • Pictet
  • dje Kapital AG
  • DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

Billionenbusiness: So stark engagieren sich Versicherungen und Pensionskassen in Investmentfonds

Finanzzentrum Frankfurt
Fondsbranche

Versicherungen und Pensionseinrichtungen sind in Deutschland die mit Abstand größten Investorensegmente im deutschen Asset-Management-Markt.

20.06.2024 | 14:30 Uhr

Das Consultingunternehmen Kommalpha hat im Rahmen einer umfassenden Analyse die Vermögensverhältnisse von Versicherungen und Pensionseinrichtungen im Zeitraum 2005 bis Ende 2023 untersucht. Die Summe der Finanzaktiva beträgt per Ende 2023 fulminante 3.049 Milliarden Euro. Investmentfonds und insbesondere Spezialfonds sind dabei die deutlich dominierende Anlageform der Kapitalanlagen. Seit 2005 wurden 63 Prozent des enormen Wachstums der Finanzaktiva in Investmentfonds allokiert. Allerdings ist der Trend der Verlagerung zur indirekten Kapitalanlage etwas ins Stottern geraten.

Die Finanzaktiva von Versicherungen und Pensionseinrichtungen in Höhe von 3.048,5 Milliarden Euro per Ende 2023 hat in den letzten 18 Jahren um rund 1.468 Milliarden Euro fast verdoppelt. Pensionseinrichtungen sind dabei das Investorensegment mit den in Relation größten Wachstumsraten der Finanzaktiva. Ihre Finanzanlagen haben sich im Betrachtungszeitraum fast verdreifacht.

Investmentfondsanteile sind mit 1.289 Milliarden Euro und einem Anteil von über 42 Prozent die deutlich dominierende Anlageform der Finanzanlagen der Betrachtungsgruppe. Die Entwicklung der Fondsquote ist dabei eindrucksvoll. Sie stieg von 22 Prozent und einem Bestand von 356 Milliarden Euro per Ende 2005 um 933 Milliarden Euro an.

Bilanzpositionen

Anteilsrechte als zweitgrößte Komponente machen 510 Milliarden Euro und einen Anteil von knapp 17 Prozent der Finanzaktiva der von Versicherungen und Pensionseinrichtungen aus. Schuldverschreibungen bzw. Bonds liegen auf Rang drei mit 473 Milliarden Euro. Allerdings haben deutliche Bewertungs-effekte aufgrund der Zinssteigerungen ab Frühjahr 2022 den Bestand um rund 80 Milliarden Euro reduziert. "Die langen Durationen und somit hohen Zinsrisiken, die insbesondere Versicherungen in der letzten Dekade eingegangen sind, haben sich gerächt." kommentiert Clemens Schuerhoff, Vorstand bei Kommalpha. 


Lebensversicherungen sind die größte Anlegergruppe in Investmentfonds mit einem Volumen von 573,5 Milliarden Euro und einem Anteil von 44,5 Prozent des Gesamtbestands an Investmentfonds. Pensionseinrichtungen folgen auf Platz zwei mit 467,5 Milliarden Euro und einem Anteil von 36,2 Prozent. Nicht-Lebensversicherungen schließen sich mit 230,6 Milliarden Euro an. Für Rückversicherungen spielen Investmentfonds kaum eine Rolle. Die Bedeutung von Investmentfonds an den jeweiligen Finanzaktiva ist sehr unterschiedlich. Die Fondsquote ist bei Pensionseinrichtungen mit 69 Prozent mit Abstand am höchsten.

Anteil an Aktiva

Das Wachstum des Volumens des Spezialfondsmarktes in den vergangenen 18 Jahren ist beeindruckend. Anfang 2005 betrug das Volumen des Spezialfondsmarktes 561 Milliarden Euro. Seitdem stieg das Volumen kräftig und relativ stetig an, mit einer kleinen Delle in den Jahren 2008/2009, bedingt durch die Finanzkrise sowie die vorgenannten jüngsten Effekte. Ende 2023 betrug das Spezialfondsvolumen rund 2,04 Billionen Euro. Es hat sich in 18 Jahren um den Faktor 3,6 vervielfacht, was eine Zunahme des Spezialfondsmarktvolumens in Höhe von 1.477,9 Milliarden Euro bedeutet. Das ist eine fulminante Bilanz – trotz der jüngsten und hoffentlich temporären Eintrübung. Die Anzahl von Spezialfonds sank im gleichen Betrachtungszeitraum moderat von rund 4.900 auf 4.455. Das durchschnittliche Spezialfondsvolumen ist in den vergangenen 18 Jahren von 114 Millionen Euro auf rund 458 Millionen Euro angestiegen. (pg)

Entwicklung Spezialfonds

Informieren Sie sich in unseren Newslettern regelmäßig über die besten Fonds und ETFs. Dazu gibt es aktuelle News aus der Fondsbranche. Hier können Sie sich anmelden.

Weitere interessante Neuigkeiten erfahren Sie auf FundResearch TV. Dort stehen die Fonds-Experten Rede und Antwort zu aktuellen Entwicklungen an den Märkten und wo die besten Chancen locken.

Diesen Beitrag teilen: