Volkswirte verstehen unter „No Landing“ eine Phase, in der die Zinsen durch die Notenbanken angehoben werden, um die Inflation zu bekämpfen, es aber zu keiner nennenswerten Abkühlung der Wirtschaft kommt. Da die gesamtwirtschaftliche Nachfrage in diesem Fall kaum abnimmt, bleibt auch der Inflationsdruck hoch. Die Notenbanken müssten die Zinsen noch weiter anheben, bis am Ende eine Rezession eintritt.
Laut einer 2019 veröffentlichten Umfrage der Fondsgesellschaft AGI halten drei von vier europäischen Investor:innen Nachhaltigkeitskriterien für wichtig. Dies spiegelt sich auch in der Entwicklung des deutschen Marktes wider.
TiAM FundResearch und DONNER & REUSCHEL - "Die Zukunft der Wähungen: BRICS-Währung als Konkurrenz für den USD und Euro?"
Nach der Veröffentlichung eines zwar leicht verbesserten, insgesamt aber weiterhin sehr schwachen Geschäftsklimaindex lautet das Fazit des ifo-Instituts: „Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle“.
Die OECD hat im Rahmen ihres jüngsten Zwischenberichts zur weltwirtschaftlichen Entwicklung die Wachstumserwartungen für die Eurozone und für China für die Jahre 2023 und 2024 nach unten revidiert:
Eine Initiative von TBF und DONNER & REUSCHEL.
Märkte mit Mumm: Das regelmäßige D&R-Update“
Mit 45 Punkten im September fiel der NAHB-Immobilienmarktindex in den USA deutlich schwächer aus als in den Vormonaten: Dies lässt eine negative Entwicklung auf dem Markt für Einfamilienhäuser erwarten.
Auch wenn die Leitzinsanhebung nicht die allgemeine Markterwartung war, ist sie aus Sicht der EZB doch der logische Schritt. Nach wie vor ist der inflationsdruck deutlich zu hoch und wird es auch noch einige Zeit bleiben.
Was hat es mit diesen Robotern für die automatisierte Geldanlage auf sich? Und werden sie zu einer Gefahr für Makler:innen? All das werden wir in unserem Artikel erörtern.