Berkshire Hathaway: So sieht Warren Buffetts Portfolio aus

Viele Anleger fragen sich, wie das Orakel von Omaha sein Geld investiert hat. Die Portfoliobestände von Berkshire Hathaway zum 1. Quartal 2024 gibt es hier auf einen Blick.

04.06.2024 | 14:30 Uhr von «Peter Gewalt»

Aus der Grafik ist ersichtlich, dass Berkshires größte Position weiterhin der US-Technologiekonzern Apple ist, die fast 40 Prozent des Portfolios ausmacht und einen Wert von fast 150 Milliarden US-Dollar hat. Die hierfür verwendeten Daten wurden am 15. Mai 2024 veröffentlicht.

Während Warren Buffett Apple einst als das beste Unternehmen der Welt bezeichnete, reduzierte er die Position im ersten Quartal 2024 tatsächlich um 13 Prozent. Aber immer noch hält Berkshire einen Anteil von 5,1 Prozent an Apple.

Warum japanische Aktien?

Während die meisten großen Positionen von Berkshire in amerikanischen Unternehmen liegen, machen japanische Firmen einen erheblichen Teil aus, wie die Grafik von visualcapitalist verdeutlicht. Im Jahr 2020 beteiligte sich Berkshire an fünf japanischen Handelshäusern: Itochu, Marubeni, Mitsubishi, Mitsui und Sumitomo.

Auch bekannt als Sōgō Shōsha, was übersetzt „allgemeines Handelsunternehmen“ bedeutet, sind diese Unternehmen in den wichtigsten Branchen stark diversifiziert.

Medienberichten zufolge sieht Buffett in Japan unter anderem aufgrund der niedrigen Zinsen des Landes eine attraktive Chance. (pg)

Diesen Beitrag teilen: