• PartnerLounge
  • Bellevue Funds (Lux) SICAV
  • Metzler Asset Management
  • Comgest Deutschland GmbH
  • Capital Group
  • Robeco
  • Degroof Petercam SA
  • William Blair
  • Columbia Threadneedle Investments
  • Shareholder Value Management AG
  • DONNER & REUSCHEL AG
  • Bakersteel Capital Managers
  • ODDO BHF Asset Management
  • KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
  • Aberdeen Standard Investments
  • Pro BoutiquenFonds GmbH
  • Edmond de Rothschild Asset Management
  • iQ-FOXX Indices
  • AB Europe GmbH
  • M&G Investments
  • Morgan Stanley Investment Management
  • Carmignac
  • RBC BlueBay Asset Management
  • Pictet
  • dje Kapital AG
  • DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----
Das Prinzip der ETFs ist stets gleich: Bei Fälligkeit der Anleihen wird das dadurch freigesetzte Kapital nicht in neue Unter-nehmensanleihen reinvestiert.
ETF

Laufzeit-ETFs: Planbare Zinseinnahmen fürs Portfolio

Die neuen Target-Maturity-ETFs präsentieren sich als die besseren Unternehmensanleihen. Die ETF-Innovation kann tatsächlich mit einigen Trümpfen aufwarten

30.05.2024 | 07:15 Uhr von «Wilhelm Nordhaus»

Target-Maturity-ETFs oder Laufzeit-ETFs sind in den Vereinigten Staaten schon seit mehr als zehn Jahren beliebt. Seit Mitte 2023 ist diese Variante der Renten-ETFs auch in Europa verfügbar. Diese ETFs investieren in 100 oder mehr Unternehmensanleihen, die alle ungefähr zum gleichen Zeitpunkt fällig werden. Sobald die letzte Anleihe im ETF-Portfolio fällig wurde, wird der Laufzeit-ETF liquidiert. Der Vorteil dieser Konstruktion ist schnell ersichtlich: Laufzeit-ETFs bieten einen planbaren Ertragsstrom, ähnlich wie eine einzelne Anleihe.

„Target-Maturity-ETFs kombinieren die Stärke einer Investition in eine Einzelanleihe mit der Handelbarkeit und hohen Liquidität eines ETF. Ihren Trumpf spielen sie vor allem dann aus, wenn sie bis zur Endfälligkeit gehalten werden“, erklärt Lukas Ahnert, Senior Passive Product Specialist bei DWS Xtrackers.

Guter Startzeitpunkt

In der Tat passen die Laufzeit-ETFs gut in die Zeit. Wer 2022 in Rentenfonds investiert war, dürfte sich mit Schrecken an ungewohnte Kursverluste erinnern. Die neuen Target-Maturity-ETFs wollen solche Risiken neutralisieren. Im Gegensatz zu den bislang verfügbaren Renten-ETFs haben sie keine unendliche Laufzeit. Stattdessen steht bei diesen Fonds die Rückzahlung des Kapitals in einigen Jahren an, wie bei einer einzelnen Anleihe.

„Die Target-Maturity-ETFs bieten die Vorteile einer begrenzten Laufzeit einer einzelnen Anleihe, verbunden mit den Diversifizierungs- und Liquiditätsvorteilen eines ETF“, wirbt Ahnert. In den Jahren der Zinsflaute ergaben solche Anlagemodelle wenig Sinn. Doch jetzt ist die Lage anders. Laufzeit-ETFs könnten eine Möglichkeit sein, „sich die aktuellen Renditen der Unternehmensanleihen für mehrere Jahre zu sichern“, so Ahnert.

Bislang bieten in Europa BlackRock und die DWS Laufzeit-ETFs an. Amundi will in Kürze nachziehen, berichten Brancheninsider. BlackRock hat an der deutschen Börse aktuell 15 Laufzeit-ETFs unter dem Namen iBonds gelistet. DWS Xtrackers bietet bisher vier Target-Maturity-ETFs, plant aber weitere.

Die Xtrackers-Target-Maturity-ETFs investieren jeweils in einen Korb europäischer Unternehmensanleihen mit Restlaufzeiten von dreieinhalb bis gut zehn Jahren. Zinsen werden ausgeschüttet.

BlackRock bietet ebenfalls Laufzeit-ETFs für europäische Unternehmensanleihen, hat darüber hinaus jedoch auch iBonds für US-Unternehmensanleihen im Programm. Die iBonds gibt es jeweils in einer ausschüttenden und einer thesaurierenden Variante.

Clevere Konstruktion

Das Prinzip der ETFs ist stets gleich: Bei Fälligkeit der Anleihen wird das dadurch freigesetzte Kapital nicht in neue Unternehmensanleihen reinvestiert. Stattdessen verbleibt das Geld bis zur Auflösung des ETFs im Fondsportfolio und wird am Ende der ETF-Laufzeit an die ETF-Anteilseigner ausgeschüttet.

Aufgrund der Endfälligkeit ist die Gesamtrendite für den Investor gut zu prognostizieren, ähnlich wie eine einzelne Anleihe. Aktuell weisen alle Laufzeit-ETFs bis zu den jeweiligen Fälligkeiten Renditen von rund 3,7 Prozent aus. Dies ist auf die weiterhin flachen Renditekurven zurück-zuführen. Investoren können also mit ähnlichen jährlichen Renditen rechnen, unabhängig davon, ob sie nur bis 2027 oder bis 2033 investieren.

Grundsätzlich lassen sich bei der Anlage in Laufzeit-ETFs zwei Phasen unter-scheiden: In der ersten Phase weisen die Target-Maturity-ETFs die Eigenschaften einer Anleihe mit Kuponzahlung auf. Wie bei anderen ausschüttenden Anleihe-ETFs können die Anleger einen vierteljährlichen Einkommensstrom aus den aufgelaufenen Kuponzahlungen der zugrunde liegenden Anleihen erwarten. In der zweiten Phase zielen die ETFs darauf ab, die Fälligkeit und Rückzahlung einer Anleihe nachzubilden. 

In der ersten Phase unterscheiden sich Target-Maturity-ETFs also nicht wesentlich von traditionellen Anleihe-ETFs. Das Anlagekapital wird über verschiedene Emittenten gestreut, um das Ausfallrisiko zu reduzieren. „Die Xtrackers-Target-Maturity-ETFs investieren jeweils in mehr als 100 unterschiedliche, in Euro denominierte Unternehmensanleihen, von denen alle über ein Rating im Investment-Grade-Bereich verfügen“, berichtet Ahnert.

Abgesehen von der Diversifikation profitieren Anleger auch von der regelmäßigen „Portfoliowartung“. So werden die Positionen regelmäßig überprüft und zum Beispiel Anleihen, die auf Junk-Status herabgestuft wurden, aus dem Portfolio entfernt. Auch neu emittierte Anleihen können hinzugefügt werden. Wie andere Anleihe-ETFs weisen auch die Target-Maturity-ETFs eine hohe Marktliquidität auf, weshalb sie häufig einfacher gehandelt werden können als einzelne Unternehmensanleihen.

Jeder Target-Maturity-ETF setzt sich aus Anleihen zusammen, die innerhalb der letzten zwölf Monate vor dem Fälligkeitstermin des ETF fällig werden. Ist der Zeitraum der letzten zwölf Monate des Laufzeit-ETF erreicht, wird damit begonnen, die letzte Auszahlung vorzubereiten. Dazu werden die Barmittel aus den fällig werdenden Anleihen am Ende jedes Monats in risikoarme kurz laufende europäische Staatsanleihen investiert.

„Dadurch bleiben die ETFs liquide, und die Opportunitätskosten sind geringer als bei Bargeld“, erklärt DWS-Experte Ahnert. Sobald die letzte Anleihe fällig geworden ist, wird der ETF liquidiert und die Anleger erhalten das gesamte Fondsvermögen als Ausschüttung.

Aufgrund ihrer Eigenschaften eignen sich Laufzeit-ETFs für eine Vielzahl von Anlagestrategien: Sie sind eine relativ risikoarme Option zur Erzielung von Erträgen. Anleger können bis zu zehn Jahre höhere Renditen sichern, vermeiden dabei aber gleichzeitig das Wiederanlagerisiko. Aufgrund der längeren Laufzeiten und der mit Unternehmensanleihen verbundenen Kreditrisikoprämien sind außerdem auf längere Sicht höhere Erträge möglich als mit risikoärmeren kurzfristigen Zinsprodukten, wie etwa Tagesgeldfonds.

Verschiedene Einsatzmöglichkeiten

Des Weiteren können Target-Maturity-ETFs die Finanzierung geplanter zukünftiger Ausgaben erleichtern. Das Geld aus der Anlage wird schließlich automatisch frei-gegeben, sobald der ETF liquidiert ist. Das ist ein Vorteil, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt Geld zur Verfügung stehen muss. Nicht zuletzt ist es mit Target-Maturity-ETFs möglich, eine sogenannte Anleihenleiter zu bauen. Dabei verteilen Anlegerinnen und Anleger ihr Kapital auf ETFs mit unterschiedlichen Laufzeiten. Läuft ein Target-Maturity-ETF aus, kann das frei werdende Geld entweder in einen oder mehrere andere Laufzeit-ETFs reinvestiert oder aber ausgegeben werden.

INNOVATIVE FONDS

Ausgewählte Target-Maturity-ETF

ETFs ISIN Laufende Kosten in % Ertragsverwendung Volumen in Mio. Euro
Shares iBonds Dec 2026 Term EUR Corp ETF EUR (Acc) IE000WA6L436 0,12 Thesaurierend 207,9
iShares iBonds Dec 2027 Term USD Corp ETF USD (Acc) IE000I1D 7D10 0,12 Thesaurierend 73,5
iShares iBonds Dec 2028 Term USD Corp ETF USD (Dist) IE0000VITHT2 0,12 Thesaurierend 90,8
Xtrackers II Target Maturity Sept 2029 EUR Corporate Bond ETF LU2673523309 0,12 Thesaurierend 23,8
Xtrackers II Target Maturity Sept 2031 EUR Corporate Bond ETF LU2673523481 0,12 Thesaurierend 28,1
Xtrackers II Target Maturity Sept 2033 EUR Corporate Bond ETF LU2673523564 0,12 Thesaurierend 23,1

Diesen Beitrag teilen: