Die Kursturbulenzen der letzten Monate an den Kapitalmärkten haben
unter anderem dafür gesorgt, dass sich das Chancen-/Risikoverhältnis von
Anleihen insgesamt über alle Teilmärkte hinweg wieder deutlich verbessert hat.
Oder andersherum ausgedrückt: Aus einer über die Jahre mit Ansage aufgebauten
Spekulationsblase ist deutlich Luft entwichen.
So rücken zinstragende Anlageklassen wieder stärker in den
Vordergrund der Investitionsmöglichkeiten. Wer allerdings Renditen erzielen
möchte, die eine reale Rendite nach Inflation möglich machen, wird mit
traditionellen Investment Grade Anleihen weiterhin nicht ins Ziel kommen.
Diesem Dilemma kann man unseres Erachtens unter anderem dadurch
entkommen, indem man Assetklassen ins Auge fasst, die in vielen Portfolios
immer noch unterrepräsentiert sind: High-Yield-Anleihen und
Emerging-Markets-Anleihen. In unseren ausgewogenen Strategiedepots setzen wir
dabei unter anderem auf den „Global High Income Opportunities Fund“ (GHIO) der
Capital Group (ISIN LU0110451209).
Der Fonds verfolgt einen umfassenden Ansatz, um attraktive
Renditen mit liquiden globalen Anleihen zu erzielen, die hohe laufende Erträge
generieren. Dazu investiert der Fonds in High Yield-Anleihen der entwickelten
Märkte, sowie in Lokal- und Hartwährungsanleihen aus den Emerging Markets.
Der Erfolg des Fonds basiert auf intensiven überzeugenden Analysen
des Fondsmanagement-Teams für spezifische Anleihen dieser Art. Investiert wird
in Papiere, die für besonders aussichtsreich gehalten werden. Man sollte
meinen, dass man bei einem Ansatz dieser Art Erträge erzielt, die in etwa dem
Durchschnitt der investierten drei Subanlageklassen entsprechen. Aber GHIO hat
seit seiner Auflegung 1999 durch aktives Management besser abgeschnitten als
jede dieser drei enthaltenen Subanlageklassen isoliert, und schaut so auf eine
lange Erfolgshistorie durchschnittlich zurück: 7,1 Prozent Ertrag pro Jahr in
den letzten zehn Jahren per 12/2021. Durch eine sorgfältige Einzelwertauswahl
hat der Fonds sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Zinsen
überdurchschnittliche Erträge erzielt. Der aktuelle Draw Down bietet unseres
Erachtens einen attraktiven Einstiegszeitpunkt.
Eine weitere Besonderheit: Der Fonds strebt einen CO2-Fußabdruck
an, der mindestens 30 Prozent unter dem des Referenzindex liegt. Die
Anforderungen von SFDR Artikel 8 werden erfüllt.
Capital Group hat mit dem „Capital System“ einen in der Branche
besonderen Investment-Ansatz. Zur Diversifizierung werden für das Management
des Gesamtportfolios mehrere Manager mit unterschiedlichen Investmentstilen und
einander ergänzenden Stärken zusammengestellt. Denn ein diversifiziertes Team,
das zusammen einen Fonds steuert, kann für bessere langfristige Ergebnisse
sorgen.
Diesen Beitrag teilen: