Europäische Aktien galten lange als wenig attraktiv, während US-Werte das Anlegerinteresse dominierten. Doch nun kehrt sich der Trend:
In meinem monatlichen Marktkommentar vom Januar warf ich die Frage auf, ob eine Korrektur am US-Aktienmarkt überfällig sei. Etwa ein Monat später begann die „überfällige“ Korrektur.
Selbst im Zeitalter kreativer künstlicher Intelligenz braucht man eine blühende Fantasie, um sich Donald Trump in der Gestalt eines buddhistischen Weisen vorzustellen.
Der Biotechsektor startet mit Schwung ins Jahr. Erste Übernahmen Anfang Jahr zeigen den Druck auf Pharmaunternehmen, ihre rückläufigen Pipelines durch Akquisitionen zu füllen.
Asiens Börsen fielen nach der Entscheidung, chinesische Investitionen zu beschränken und Zölle auf Kanada und Mexiko zu erheben. Was Investoren dazu veranlasste, ihr Risikoengagement zu reduzieren.
Ein aktueller Marktkommentar der Comgest Portfolioteams für US-amerikanische und chinesische Aktien.
Nach der nordischen Mythologie birgt der Rhein einen Schatz: Gold mit magischen Eigenschaften, das seinem Besitzer große Macht verleiht, sofern er der Liebe entsagt. Europa hat dieses Gold wiederentdeckt. Wird es sich dieses Goldes bemächtigen können, wohl wissend um die Konsequenzen des Handelns?
Trotz Donald Trumps politischer Ankündigungen sind die Aussichten für die US-Wirtschaft vorerst stabil, und der Markt erwartet dieses Jahr Zinssenkungen um 38 Basispunkte.
US-Präsident Trump hat gestern hohe Zölle für die Handelspartner der Vereinigten Staaten angekündigt. Nun droht uns ein möglicher Handelskrieg, der die etablierte Weltordnung auf den Kopf stellen dürfte. Es wird Gewinner und Verlierer geben, aber wie bei allen Handelskonflikten kommt es zu großen wirtschaftlichen Verlusten.
A possible trade war is upon us, and it threatens to upend the established world order.