Die Wirtschaft in Deutschland kommt einfach nicht in Fahrt. Der ifo-Index, einer die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren, ist das fünfte Mal in Folge auf 85,7 Punkte gefallen.
Die robusten Verbraucherausgaben waren bisher eine Stütze der US-Wirtschaft. Wir glauben, dass es auch bei abflauender Konjunktur dabei bleiben wird.
Hohe Zinsen, teurere Energie und ein schwacher Export lähmen die deutsche Wirtschaft. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) rechnet deshalb in diesem Jahr mit einem Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um bis zu 0,5 Prozent, wie aus dem nun veröffentlichten Konjunkturbericht hervorgeht.
Was ist aus der weithin prognostizierten Rezession geworden, die die US-Wirtschaft in diesem Jahr treffen sollte? Sie ist eingetreten. Nur nicht in allen Sektoren gleichzeitig.
Wie Bruno Cavalier, Chefökonom von ODDO BHF, in seiner jüngsten makroökonomischen Einschätzung ausführt, sendet die Weltwirtschaft derzeit widersprüchliche Signale.
Die deutsche Wirtschaft ist im Winter in eine Rezession gerutscht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte.
2022 war ein sehr schwieriges Jahr für die Weltwirtschaft. Wir erwarten, dass 2023 anders sein wird – ein Jahr des Übergangs. Die Inflation wird weiterhin die Schlagzeilen beherrschen, wahrscheinlich noch für Monate.
Die deutsche Wirtschaft ist 2022 trotz zahlreicher Krisen gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag anhand einer ersten Schätzung mitteilte. Ökonomen hatten im Schnitt etwas weniger erwartet.
Wirtschaftsverbände sehen einen großen Reformbedarf in Deutschland. "Wir müssen schneller werden, wir müssen besser werden", sagte Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger der Deutschen Presse-Agentur:
Die hohen Energiepreise und der Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge schmälern nach Einschätzung des Kiel Instituts für Wirtschaftsforschung (IfW) über Jahre die deutsche Wirtschaftsleistung.