In den letzten zehn Jahren bestimmten die USA die internationalen Aktienmärkte. Kann das so weitergehen?
Eine Hitzewelle im Sommer wird nicht der einzige Grund für eine steigende Stromnachfrage sein. Megatrends wie der Aufstieg der künstlichen Intelligenz und ihr hoher Energiebedarf haben das Ertragspotenzial von Versorgungsunternehmen in die Höhe getrieben.
Die Dividenden-Einführung von Meta hat das Auszahlungsparadigma der Big-Tech-Unternehmen verändert. Zu dieser Erkenntnis kommt Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group:
Emerging-Market-Anleihen (EMD) bieten interessante Investmentchancen, werden aber als festverzinsliche Assetklasse häufig übersehen, sodass sie in vielen Portfolios unterrepräsentiert sind.
In den ersten Augusttagen erlitten die globalen Aktienmärkte massive Verluste. Die Anlegerstimmung wechselte schnell von Euphorie zu Besorgnis.
Nachdem die weltweiten Aktienmärkte in den ersten Augusttagen stark nachgegeben haben, ist die Stimmung der Anleger schnell von Überschwang zu Besorgnis umgeschlagen.
Die Begeisterung der Anleger für künstliche Intelligenz hat die Finanzmärkte ergriffen und scheint bislang in keiner Weise nachzulassen.
Mark Casey sprach kürzlich mit dem CEO der Capital Group in der Sendung Conversations with Mike Gitlin über seinen Investitionsstil und die Erfahrungen, die er in seiner langen Karriere im Silicon Valley gesammelt hat. Hier ein Auszug aus diesem Gespräch.
Nach einer starken Rallye in den ersten sechs Monaten des Jahres gehen Aktien mit kräftigem Rückenwind und noch besseren Aussichten in die zweite Jahreshälfte.
Nach einer Reihe von Marktschocks sind Lokalwährungsanleihen aus einigen Frontiermärkten jetzt wieder vielversprechender, weil ihre Währungen deutlich abgewertet haben, die Geldpolitik straffer geworden ist und sich ihre Außenwirtschaftsposition verbessert hat.