Nach dem Karlsruher Richterspruch zum Umgang der Bundesregierung mit dem Klimafonds KTF hat die Bundesregierung ein 60 Milliarden Euro tiefes Loch in ihrem Haushalt. Diesem Loch fällt voraussichtlich auch ein Prestigeprojekt der FDP zum Opfer: die Aktienrente.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – doch bereits jetzt drängt die Frage: Was erwartet uns 2024 an den Börsen? Die detaillierte Antwort gibt Dr. Jens Ehrhardt, Vorstandsvorsitzender und Fondsmanager der DJE Kapital AG, im Video-Interview mit Mario Künzel.
Am 25. November 1973 erlebte Deutschland den ersten von vier autofreien Sonntagen des Jahres als eine direkte Folge der Ölkrise, die durch den Jom-Kippur-Krieg ausgelöst wurde.
Die US-Notenbank (Fed) war eine Getriebene. Zumindest in diesem Zinszyklus. Bereits im Frühjahr 2021 begann die Inflation in den USA zu steigen, erst behutsam, dann relativ schnell auf 5,4% im Herbst 2021.
Nach einer Schwächephase in September und Oktober steht gemäß Saisonrhythmus eine konstruktive Börsenphase bevor. Und zuletzt zeigten sich die Märkte wieder im Aufwärtstrend. Doch wird der Trend bis Jahresende anhalten?
Sebastian Hofbeck, Analyst für den Sektor Healthcare bei der DJE Kapital AG: Ein Trend geht um die Welt: Die "Abnehmspritze".
Künstliche Intelligenz ist zweifelsohne eines der heißesten Themen dieses Jahres. Doch wo im Sektor sind aktuell vielversprechende Geschäftsmodelle zu finden? Das und noch vieles mehr erfahren wir vom Tech-Analysten Mike Gloeckner im Podcast.
Der Nahostkonflikt belastete die Aktienmärkte und trieb die Renditen vor allem US-amerikanischer Staats- und Unternehmensanleihen nach oben. Als sicherer Hafen war Gold stark nachgefragt, und der Preis für die Feinunze legte um mehr als sieben Prozent zu.
Mit Blick auf den November und das verbleibende vierte Quartal sind wir etwas zuversichtlicher als in den Monaten zuvor. Eine Erholung an den Märkten ist möglich.
Im Gespräch mit Regina Halmich über Geldanlage: "Rücklagen bedeuten auch Freiheit”