Nicht selten beeinflussen Erwartungen die Märkte. Etwa die auf weitere Leitzinssenkungen in den USA. Unerwartet positive Konjunkturdaten jedoch veranlassten die Märkte, ihre Erwartungen wieder teilweise zurückzuschrauben. Zum Leidwesen der Rentenmärkte.
Der Oktober brachte weltweit unterschiedliche Entwicklungen an den Kapitalmärkten. Während der MSCI World und der S&P 500 in EUR zulegten, gerieten europäische Märkte unter Druck.
Die deutschen und europäischen Autobauer stecken in der Zwickmühle aus hohen Produktionskosten für E-Autos bei gleichzeitig stagnierender E-Auto-Nachfrage, wachsender (subventionierter) Konkurrenz aus China und politischen Zielen, die auf ein Ende ihres zuverlässigen Margenbringers hinauslaufen: des Verbrennermotors.
Der DJE – Multi Asset & Trends strebt danach, die aussichtsreichsten Themen und Trends zu identifizieren, die die Welt und damit das Börsengeschehen von morgen bestimmen.
Die verschiedenen Niveaus der Leitzinsen – darunter das tatsächliche, das erwartete, das erhoffte und das aus unterschiedlichen Perspektiven notwendige Niveau – haben das Jahr 2024 geprägt.
In der Webkonferenz vom 17. Oktober ging es von Beginn an zur Sache, denn das Erfolgsgeheimnis des DJE - Zins & Dividende 2024 stand zur Debatte.
Die Zinsen steigen, in Japan. Eigentlich verkehrte Welt, denkt man an die fallenden Zinsen in Europa und den USA. In Japan jedoch ist man erst jetzt dabei, das seit 2016 andauernde Feldexperiment der Negativzinsen zu beenden.
Entgegen seinem Ruf verlief der September an den globalen Kapitalmärkten gut. Der weltweite Aktienindex, der US-amerikanische S&P 500 und der deutsche DAX entwickelten sich positiv.
Die Zinsen steigen, in Japan. Eigentlich verkehrte Welt, denkt man an die fallenden Zinsen in Europa und den USA. In Japan jedoch ist man erst jetzt dabei, das seit 2016 andauernde Feldexperiments der Negativzinsen zu beenden.
Die Einführung des Inflation Reduction Acts (IRA) führt zu weitreichenden Änderungen im staatlichen US-Krankenversicherungssystem. Ein Ziel des IRAs ist, die Kosten für das US-Krankenversicherungssystem zu senken.