Trotz der Rezessionsrisiken, die das ganze Jahr über auf die Stimmung drückten, fällt die Bilanz an den Aktienmärkten für das Jahr 2023 überwiegend positiv aus. Hinter dieser insgesamt erfreulichen Entwicklung verbergen sich jedoch sehr ausgeprägte Unterschiede.
Wir haben nicht erst mit der Markteinführung von ChatGPT unser Interesse für künstliche Intelligenz entdeckt. Ganz im Gegenteil: in diesem Monat feiert unser Fonds bereits sein 5-jähriges Bestehen!
Die Europäische Kommission hat am 28. November eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, die den Ausbau der Stromnetze in Europa beschleunigen sollen.
Das Comeback der 60/40 Strategie
Erst hat die amerikanische Notenbank Fed am Mittwochabend die Perspektive auf Zinssenkungen geöffnet. Am Donnerstag ist die EZB gefolgt. Die Jahre 2022 und 2023 waren noch von Erhöhungen der Leitzinsen geprägt. Das Jahr 2024 könnte somit ein Jahr erster Zinssenkungen werden.
Am 13. Oktober konnte Microsoft nach monatelangen Rechtsstreitigkeiten mit drei der mächtigsten Regulierungsbehörden der Welt (in den USA, Großbritannien und Europa) die Übernahme des amerikanischen Spieleherstellers Activision endlich abschließen.
Die US-Regierung und das US-Energieministerium (DOE) kündigten Mitte Oktober die Bereitstellung von 7 Mrd. $ an, um die Entwicklung von sieben regionalen Zentren für die Produktion, Verteilung und Speicherung von sauberem Wasserstoff zu unterstützen.
2024 könnte zu einem Jahr der Wendepunkte werden, die Chancen und Risiken mit sich bringen:
DEMOKRATISIERUNG VON PRIVATE EQUITY: DER SCHLÜSSEL ZU EINER FASZINIERENDEN ANLAGEKLASSE
Ferdinand Dalhuisen, Managing Director und Co-Head of Private Equity bei Oddo BHF Asset Management, erklärt im Interview, wie Anleger über Private Equity-Investments potenziell von der Entwicklung ökologischer Lösungen profitieren können