Die besten Japan-Aktienfonds

Der japanische Aktienmarkt boomt. Getrieben von strukturellen Reformen, einer anhaltenden Schwäche des Yen und einer Erholung der Weltwirtschaft, bieten sich Anlegern jetzt Chancen.

11.12.2024 | 09:30 Uhr von «Matthias von Arnim»

Japanische Aktien haben sich in den vergangenen 24 Monaten überdurchschnittlich gut entwickelt. Der Nikkei 225 erreichte 2024 im Juli dieses Jahres mit 42.224 Punkten sogar ein Allzeit-Hoch. Seit diesem Hoch gab es zwar einige Aufs und Abs. Doch der Nikkei bewegt sich seit September recht stabil zwischen 38.000 und 40.000 Punkten. Solch eine Entwicklung hatte man dem Aktienmarkt lange nicht mehr zugetraut. Seit den Neunzigerjahren hatten japanische Aktien die Anleger fast durchgehend enttäuscht. Geduldige Investoren, die dem Markt trotz immer neuer Rückschläge treu blieben, werden jetzt endlich belohnt. „Kurzfristig kann der japanische Aktienmarkt zwar wegen der Wechselkursschwankungen volatil sein, strukturell aber wurde eine Richtungsänderung eingeleitet, die mittelfristig weiteres Potenzial bergen sollte“, sagt Moritz Rehmann, Fondsmanager bei DJE Kapital. Der aktuelle Aufschwung des japanischen Aktienmarktes ist das Ergebnis mehrerer entscheidender Faktoren, die sowohl aus der Binnenwirtschaft als auch aus globalen Entwicklungen resultieren. Diese positive Dynamik macht den Markt besonders für internationale Anleger attraktiv.

Währungseffekt und Exportstärke

Der schwache Yen ist einer der Haupttreiber des japanischen Aktienaufschwungs. Seit 2022 hat die Bank of Japan (BoJ) ihre ultralockere Geldpolitik beibehalten, während viele andere Zentralbanken ihre Zinssätze erhöht haben. Dies hat den Yen gegenüber wichtigen Währungen wie dem US-Dollar geschwächt, was japanische Exporte wettbewerbsfähiger macht und die Gewinne exportorientierter Unternehmen steigert. Besonders Sektoren wie Automobilbau, Elektronik und Maschinenbau profitieren hiervon massiv.

Unternehmensreformen und Shareholder-Value

Japans Regierung und führende Unternehmen haben in den letzten Jahren verstärkt auf Reformen gesetzt, um die Attraktivität für Investoren zu steigern. Die Tokyo Stock Exchange hat 2023 neue Anforderungen eingeführt, um die Kapitalrendite zu verbessern und die Corporate Governance zu stärken. Unternehmen werden zunehmend dazu gedrängt, ineffizientes Kapital besser einzusetzen, Aktienrückkäufe zu tätigen und Dividenden zu erhöhen. Diese Maßnahmen haben das Vertrauen der Anleger gestärkt und die Bewertungen japanischer Aktien attraktiver gemacht. „Dies allein hätte noch nicht ausgereicht, den Markt in Bewegung zu versetzen. Zusammen mit den Impulsen aus der Inflation gewinnt die Reformagenda jedoch deutlich an Nachdruck“, so Rehmann. Hintergrund: Frühere Krisenfaktoren, vor allem die Überkapazitäten bei Personal, Fabriken und Schulden haben eine langanhaltende Deflation verursacht. Unternehmen waren gezwungen, ihre Bilanzen zu sanieren und neu zu strukturieren – was schließlich zu überdurchschnittlich hohen liquiden Mitteln führte. Diese kommen nun dem Kapitalmarkt zugute.

Globale wirtschaftliche Trends und Technologieboom

Die Nachfrage nach Halbleitern und anderen Hochtechnologiegütern hat sich in den letzten Jahren erheblich verstärkt, und japanische Unternehmen wie Tokyo Electron oder Advantest sind wichtige Akteure in der globalen Lieferkette. Die Erholung nach der Pandemie und die globale Digitalisierung treiben diesen Sektor zusätzlich an. Investoren erkennen zunehmend das Potenzial dieser Unternehmen, die sich durch technologische Innovationen und stabile Fundamentaldaten auszeichnen.

Geldpolitische Stabilität und Inflationskontrolle

Die BoJ hat bislang an ihrer expansiven Geldpolitik festgehalten, was den Markt durch niedrige Finanzierungskosten und Liquidität unterstützt. Trotz eines Anstiegs der Inflation liegt diese in Japan weiterhin unter dem Niveau vieler westlicher Länder, was eine günstige Umgebung für Investitionen schafft.

Steigende internationale Beteiligung

Internationale Investoren haben im ersten Halbjahr 2024 massiv in japanische Aktien investiert. Faktoren wie die attraktive Bewertung japanischer Unternehmen im Vergleich zu den USA oder Europa sowie die Diversifikationsmöglichkeiten im globalen Portfolio machen den Markt interessant. Der Nikkei 225 und der breiter gefasste Topix haben infolgedessen deutliche Zuwächse verzeichnet.

Aktienfonds mit Potenzial

In Deutschland haben Anleger die Auswahl aus über 50 aktiv gemanagten Fonds, die in japanische Standardwerte investieren. Dazu kommen noch eine Reihe weiterer Produkte, die sich zum Beispiel auf Small-und Mid-Caps spezialisiert haben. Was die Performance der Fonds angeht, ist das Feld in diesem Jahr unter den Top-25 mit Wertzuwächsen zwischen 20 und 25 Prozent recht dicht. Zwei Fonds stechen allerdings heraus. Da ist zum einen der Vitruvius Japanese Equity. Der Fonds konzentriert sich auf eine Mischung aus großen und mittleren Unternehmen, die starke fundamentale Kennzahlen aufweisen und von strukturellen Trends wie Digitalisierung und demografischem Wandel profitieren können. Dabei wird großer Wert auf die Qualität des Managements und die Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle gelegt.

Der zweitbeste im Ranking der besten Japan-Fonds in diesem Jahr ist der JPMorgan Funds - Japan Equity Fund A. Der Schwerpunkt des Portfolios liegt auf fundamental unterbewerteten Unternehmen. Die Fondsmanager nutzen eine Kombination aus Bottom-up-Analysen und makroökonomischen Überlegungen, um mögliche Opportunitäten zu identifizieren. Der Fokus liegt dabei auf Sektoren wie Technologie und Gesundheitswesen, die von globalen Megatrends profitieren.

Fazit: Der japanische Aktienmarkt bietet derzeit eine seltene Kombination aus Stabilität und Wachstumspotenzial. Mit den oben genannten Fonds können Anleger gezielt von diesen Chancen profitieren. Wichtig: Eine Investition in Japan sollte langfristig betrachtet werden, da strukturelle Reformen und globale Trends Zeit benötigen, um ihre volle Wirkung zu entfalten.

Diesen Beitrag teilen: