US-Aktien dürften in einem Jahr, in dem auch Anleihen als Reaktion auf das langsamere Wachstum zulegen werden, hinter europäischen und Schweizer Aktien zurückbleiben.
„Das Bessere ist der Feind des Guten“ ist das Motto von Fonds Laden. Patrick Wittek, Geschäftsstellenleiter Fonds Laden München, rundet mit einer antizyklische Sichtweise die Kundenportfolios ab.
Christian Funke ist Gründer, Vorstand und Fondsmanager von Source For Alpha. Er liegt aussichtsreich auf dem dritten Platz und hat daher noch Chancen auf den Titel.
Für Guido Lingnau ist das Thema Demografie der ausschlaggebende Faktor bei der Zusammenstellung der Wettbewerbsmannschaft.
Dieses Jahr als „interessantes Jahr an den Finanzmärkten“ zu bezeichnen, wäre eine glatte Untertreibung. Aktien entwickelten sich stärker als von den meisten erwartet, und die Rendite der 10-jährigen US-Schatzanleihen stieg zum 13. September um 40 Basispunkte. Wie also ist die Lage vor dem letzten Quartal 2023?
Daniel Zindstein, Chef der gleichnamigen Vermögensverwaltung hält Techwerte für sehr teuer und erwartet einen schwierigen Börsenherbst.
Banken locken Anleger mittlerweile wieder mit attraktiven Zinskonditionen. Das Problem: Die Angebote gelten oft nur für Neukunden und nur für eine begrenzte Dauer. Eine bequemere Alternative zum Tagesgeld können Renten-ETFs sein.
This paper introduces our proprietary Private Markets Asset Allocation Framework (PMAAF), designed to help investors think about how to allocate their dry powder across private markets and cycles.
Wirtschaftliche und politische Krisen prägten das Jahr 2022. Investoren, die ihr Portfolio in eine tendenziell starre Kombination aus Aktien und Anleihen allokierten, verbuchten eine stark negative Performance.
Eine wichtige Rolle spielt beim Thema Nachhaltigkeit die private Finanzwirtschaft, der ein wesentlicher Einfluss auf die Transformation der Realwirtschaft zugesprochen wird. Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) will deshalb in seinen Befragungen der Menschen in Deutschland regelmäßig wissen, wie es um das Interesse der privaten Haushalte an nachhaltig eingestuften Geldanlagen steht. Denn je mehr privates Geld in diese Richtung fließt, desto besser kann die Finanzwirtschaft ihrer Verantwortung nachkommen.