Der wirtschaftliche Ausblick für Europa und die USA ist
weiterhin schwierig. Der Inflationsdruck hält an, und unabhängig davon, ob der
Höhepunkt der Inflation bereits überschritten ist, dürften die Zentralbanken
die Geldpolitik vermutlich erst dann lockern, wenn die Teuerung deutlich
eingedämmt ist. In einem solchen Szenario gehören Dividendenstrategien zu den widerstandsfähigsten
Aktienstrategien, da sie Marktabschwüngen standhalten können und nicht nur
hohe, sondern auch sehr stabile Renditen liefern können.
Die angestrebte Kombination aus Defensivität und Value führt
zu einem einzigartigen Anlagestil, der in späten Phasen des Konjunkturzyklus in
der Regel gut funktioniert. Da zudem die Zinsen noch länger erhöht bleiben
dürften und sich die Wirtschaft vermutlich weiter abschwächen wird, bleibt der
taktische Ausblick für diese Strategien positiv.
Dividenden als Portfoliostabilisator
Die Attraktivität der Dividendenstrategie, die vom
Investmenthaus J. Safra Sarasin bevorzugt wird, liegt darin begründet, dass
Dividenden in der Vergangenheit der Haupttreiber langfristiger Aktienrenditen
waren. Die Grafik rechts zeigt, dass in den Jahren bis 2019 in allen
längerfristigen Perioden die Dividendenrendite und das Dividendenwachstum
einen bedeutsamen Beitrag zur Entwicklung der Aktien im MSCI ACWI Index
leisteten. In Zeiträumen von zehn Jahren und länger waren sie sogar der
wesentliche Renditefaktor.
Um den gewünschten Effekt zu erzielen, ist es natürlich
notwendig, den Investmentfokus sehr genau auf eine überdurchschnittliche
Visibilität in Bezug auf die Dividendenausschüttungen zu richten. Das bedeutet,
sich auf diejenigen Unternehmen zu konzentrieren, die stabile Cashflows
generieren können, eine verlässliche Dividendenpolitik haben, über solide
Bilanzen verfügen und sich durch eine geringe Verschuldung auszeichnen.
Letzter Punkt ist besonders wichtig, da dieser die
Sensitivität eines Portfolios für steigende Zinsen deutlich reduziert. Im
vergangenen Jahr hat genau diese Qualität im Vergleich zum Gesamtmarkt ein
hohes Maß an Widerstandsfähigkeit demonstriert, was letztlich den Portfolios
zugutekam.
Es sollte indes nicht unerwähnt bleiben, dass die
vorgestellte Dividendenstrategie nicht nur für unruhige Börsenphasen geeignet
ist. Die Historie zeigt vielmehr, dass die Konzentration auf
Qualitätsunternehmen mit einem beständigen Dividendenwachstum nicht nur zu hohen,
sondern auch zu sehr stabilen mittel- bis langfristigen Renditen führt.
Hierbei ist jedoch die ständige Überwachung des Portfolios
essenziell. So ist insbesondere darauf zu achten, ob das Risiko von
Dividendenkürzungen zunimmt, ob die erwartete Dividendenrendite stabil bleibt
oder ob sich generell die wirtschaftliche Lage für die betreffenden Unternehmen
verschlechtert.
Alarmsignale sind des Weiteren ein Wechsel im Management der
Unternehmen, insbesondere von CEO oder CFO, sowie ein stark gestiegener
Aktienkurs, der deutlich über seinem fairen Wert liegt, weil hier die
Rückschlagsgefahr sehr hoch ist. Besondere Bedeutung kommt darüber hinaus dem
Thema Nachhaltigkeit zu.
Einbeziehung von ESG-Aspekten
Im Rahmen des langfristigen Investmentansatzes von J. Safra
Sarasin ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitserwägungen wesentlich für
die Bewertung der Tragfähigkeit der Anlagen und hilft andererseits, Unternehmen
zu meiden, die sich mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert sehen
könnten. In Bezug auf die Integration von ESG-Aspekten in die
Investmentprozesse liegt der Fokus auf Unternehmen,
- die in den Bereichen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (Governance)
sehr gut abschneiden,
- die nachweislich solide ESG-Strategien verfolgen,
- die in der Lage und bestrebt sind, ihr ESG-Profil kontinuierlich verbessern.
ESG-Integration bedeutet unter dem Strich, dass nicht nur
typische defensive Titel ausgewählt werden, sondern auch hochwertige
Unternehmen aus zyklischen Sektoren. Energieunternehmen zum Beispiel, von denen
sich bislang nur wenige Firmen aktiv für die Dekarbonisierung der Wirtschaft
einsetzen. In dieser an und für sich sehr aussichtsreichen Branche ist es
besonders wichtig, den Fokus auf Unternehmen mit guten Führungs- und
Aufsichtsstrukturen zu richten, die nicht nur Umweltherausforderungen
adressieren, sondern auch ihre sozialen Risiken managen, zum Beispiel im
Bereich Gesundheit und Arbeitssicherheit.
Generell ermöglicht es der spezielle Nachhaltigkeitsansatz
der Bank J. Safra Sarasin, aufkommende ESG-Trends zu erkennen, ein höheres
Vertrauen in die Investitionen zu gewinnen und beispielsweise das Risiko von
Greenwashing, Betrug, Korruption, Vernachlässigung der Arbeitsbedingungen und
der Sicherheit sowie der Umweltzerstörung im Portfolio zu mindern.
Der von J. Safra Sarasin schon vor mehr als zehn Jahren
aufgelegte JSS Sustainable Equity – Global Dividend Fonds basiert
auf der beschriebenen Dividendenstrategie und hält ein konzentriertes Portfolio
globaler Unternehmen mit attraktiven Dividendenrenditen. Er kombiniert das
langjährige Know-how von J. Safra Sarasin im Bereich der Nachhaltigkeit mit
Expertise bei der Auswahl von Unternehmen mit stabilen Dividendenzahlungen. Die
wichtigsten Vorteile dieser Strategie sind ein attraktives
Risiko-Rendite-Profil, begrenzte Rückschläge, stabile Erträge, Inflationsschutz
und der nicht zu vernachlässigende Performancebeitrag der Dividenden.
Ein bewährter Dividendenfonds
Der Track Record bestätigt dies: Seit Amtsantritt von
Fondsmanager Hechel konnte sich der Fonds sowohl auf Drei- als auch auf
Einjahressicht im obersten Quartil seiner Vergleichsgruppe platzieren.
Fazit: Dividendenstrategien sollten ein Eckpfeiler
jeder gut diversifizierten Portfoliostrategie sein, um die Rendite zu maximieren,
besonders in schwierigem Umfeld. In einem Umfeld, in dem sich das Wachstum
verlangsamt und die Zinsen steigen, ist es umso wichtiger, eine robuste
Anlagestrategie zu haben, die Marktabschwüngen standhält und langfristig
attraktives Aufwärtspotenzial bietet.
Der Fonds
Diesen Beitrag teilen: