Kurzfristig zeigt sich der Bitcoin wie die Aktien pandemiegeschädigt. Allerdings könnte sich das schnell ändern, denn viele Indikatoren stehen weiter auf Grün.
Die Umbenennung von Facebook in Meta Platforms verbunden mit der angekündigten Fokussierung auf den Metaverse-Bereich hat zuletzt auch Token mit Gaming-und Metaverse-Bezug explodieren lassen.
Die Investoren bleiben hin- und hergerissen zwischen der Furcht vor einer forcierten US-Regulierung von Bitcoin und Co und der Hoffnung auf eine Jahresendrallye angesichts schwelender Inflationsängste.
Der Handel mit Kryptowährungen liegt im Trend. Doch wer genau investiert sein Geld in digitale Finanzanlagen und welche Kryptohändler generieren aktuell am meisten Neugeschäft? Um diese Fragen zu beantworten, haben die Finanzmarktforscher des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos eine Umfrage unter knapp 1.000 Befragten durchgeführt. Die Ergebnisse überraschen.
Der Bitcoin strebt einem neuen Allzeithoch entgegen. Investoren jubeln. Wer nicht dabei ist, ärgert sich. Der Hype um die Kryptowährungen geht in die Breite. Immer mehr Menschen nutzen Wallets, Coin und Token oder setzen auf Bitcoin- ETFs. Diese sind wiederum ein Auslöser des derzeitigen Kursanstiegs.
Die 21Shares AG, Schweizer Pionier unter den Emittenten von Kryptowährungs-ETPs, benennt weitere Führungskräfte in den Bereichen Vertrieb, Recht und Marketing.
Vor einem Monat hatten wir hier Litecoin als Hot Coin vorgestellt und ihm deutlichen Nachholbedarf gegenüber dem Bitcoin attestiert. Seither hat er gegenüber dem Bitcoin um rund 30 Prozent zugelegt und konnte gegenüber diesem die 200-Tagelinie durchbrechen.
Der Bitcoin könnte vor einer Jahresendrally stehen, der Markt insgesamt zeigt sich stabil. Die zweitwichtigste Kryptowährung Ethereum hat gerade ein neues Allzeithoch erreicht.
Die zweitwichtigste Digitalwährung Ether befindet sich weiter auf Rekordjagd. Neben der schwelenden Inflationsthematik ist es vor allem die Hoffnung auf Zulassung weiterer Krypto-ETFs in den Vereinigten Staaten, welche Anleger nach wie vor bei der Stange hält.
Weltweit gehen Regulierungsbehörden derzeit gegen Kryptowährungen vor. China hat sie verboten. Die USA ziehen eine Palette von Maßnahmen in Betracht, um ihnen Grenzen zu setzen.