Zinsen sind das Entgelt, das der Schuldner dem Gläubiger für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt. Hier sind zudem die Leitzinsen gemeint, die von den Zentralbanken festgelegt werden.
Das historische Fiskalpaket in Deutschland sowie steigende Staatsausgaben im Euroraum, insbesondere für Verteidigung, dürften sowohl zu mehr Wirtschaftswachstum als auch zu mehr Inflation führen. Darauf muss laut BVR die Geldpolitik reagieren.
Von David Montoya, Fixed Income Client Portfolio Manager, La Française
Von François Rimeu, Senior Market Strategist, Crédit Mutuel Asset Management.
Wie die öffentlichen Finanzinstitute auf die Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank reagiert haben, berichtet das Analysehaus Barkow Consulting.
Die Schuldenpläne der Bundesregierung sorgen für Verwerfungen am Anleihemarkt. Das treibt die Baufinanzierungszinsen nach oben, berichtet das Analysehaus Barkow Consulting
Jahre lang haben Banken zu Unrecht negative Zinsen für Guthaben berechnet. Wie viel die Kunden zurückfordern können, hat das Analysehaus Barkow Consulting berechnet.
Sollte der neutrale Zinssatz nach dem Ende des EZB-Zinssenkungszyklus weit über dem Niveau vor der Pandemie liegen? Unserer Meinung nach nicht.
Die EZB reagiert auf die schwache Konjunktur mit einer weiteren Zinssenkung. Dazu sagt Dr. Michael Heise, der Chefökonom von HQ Trust:
Nach den ersten Zinssenkunden durch die Federal Reserve (Fed) deutet vieles darauf hin, dass sich die langfristigen Wachstumstrends auf ein breiteres Spektrum von Unternehmen und Branchen auswirken könnten.
Fallende Zinsen stellen Investoren vor Herausforderungen, sorgen aber auch für Chancen. Kann die Konjunktur stabil bleiben oder sogar noch zulegen? Oder kann eine Krise die Wirtschaft aus dem Tritt bringen?