• DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----
Aktienanlage

Diese sieben Fehler können Investoren vermeiden

Den rational handelnden Menschen gibt es nur in der Theorie. In der Praxis verfolgen Menschen nicht ausschließlich ökonomische Ziele und oftmals spielen ihnen die Gefühle einen Streich.

21.06.2021 | 06:45 Uhr von «Thomas Buckard»

Wenn sich Investoren dieser Mankos bei der Kapitalanlage bewusst sind, können sie eine Reihe von Fehlern zwar nicht völlig vermeiden, aber zumindest abmildern.

Fehler 1: Verliebe dich in eine Aktie

Starke Emotionen beim Kauf oder Halten eines Werts sind ausgesprochen gefährlich. Immer wieder gibt es Aktien, die von Fans nach oben getrieben werden. Ihre Kurse lassen sich durch fundamentale Daten und Bewertungen nicht rechtfertigen. Dementsprechend hoch ist das Rückschlagpotenzial. Derzeit dürften sich vor allem in den Bereichen erneuerbare Energien, Elektromobilität und Corona-Impfstoffe Papiere mit irrationalen Kursniveaus finden lassen.

Fehler 2: Habe eine selektive Wahrnehmung

Eine emotionale Beziehung zu einer oder mehreren Aktien führt häufig dazu, dass Anlegende die positiven Nachrichten zu ihren Positionen wahrnehmen und die negativen verdrängen. Auffällig ist beispielsweise, dass beim E-Auto-Pionier die Gewinne regelrecht bejubelt werden. Dass diese aber kaum aus dem Verkauf von Autos stammen, sondern aus der Veräußerung von CO2-Zertifikaten, scheint die Tesla-Jünger nicht zu interessieren. Besser wäre es, wenn die Investierenden immer kritisch blieben und die Nachrichtenlage hinterfragten.

Fehler 3: Halte an der Großwetterlage fest

Viele Investierende tun sich schwer damit, ihre Einschätzung des Börsenumfelds zu ändern. Besonders viel Überwindung kostet dies, wenn das Weltbild extrem ausfällt. Ein Beispiel ist die Aussage, Aktien seien alternativlos. Das suggeriert, dass sie eigentlich nicht fallen können. Natürlich gibt es Alternativen zu Aktien wie Unternehmensanleihen, Gold oder Cash. Wenn sich Rahmendaten ändern, sollten Anleger umgehend agieren und nicht an ihrer Einschätzung festhalten. So ist es zumindest denkbar, dass infolge einer steigenden Inflation im weiteren Jahresverlauf trotz der expansiven Geldpolitik der Notenbanken die Zinsen anziehen. Was dies vor allem für Growth-Aktien bedeuten würde, liegt auf der Hand. In einem solchen Szenario würde es dann wieder heißen: Cash is king.

Fehler 4: Sitze Verluste aus

Ein typischer Fehler, der auch Profis regelmäßig unterläuft, ist das zu lange Festhalten an verlustreichen Positionen. Obwohl das den meisten Investierenden bewusst ist, lassen sie häufig die Verluste laufen und nehmen umgekehrt Gewinne zu früh mit. Das ist psychologisch einfach zu erklären. Das Realisieren von Verlusten tut emotional weh, das Mitnehmen von Gewinnen streichelt dagegen die Seele. Wenn man immer so agiert, bleiben allerdings nur Ruinen im Depot übrig.

Fehler 5: Laufe der Herde hinterher

Kritisch ist es fast immer, wenn sehr viele Börsenteilnehmende die Lage und die weitere Entwicklung an den Finanzmärkten gleich einschätzen. Denn häufig hat die Herde nicht recht. Besonderes Misstrauen ist angebracht, wenn sich alle Welt einig ist und einen Wert regelrecht hypt. Im Umkehrschluss heißt dies: Es ist schon jeder investiert, mit hoher Erwartungshaltung. Auf den Trost, dass man sich beim Falschliegen in bester und großer Gesellschaft befindet, lässt sich gut verzichten.

Fehler 6: Gehe Klumpenrisiken ein

Es ist eine Binsenweisheit, dass sich durch eine vernünftige Diversifikation Risiken begrenzen lassen. Umgekehrt sorgen die bereits erwähnten Lieblingsaktien oder -branchen für unnötige und erhöhte Klumpenrisiken. Aktuell ist zu beobachten, dass beispielsweise die lang verschmähten Value-Aktien eine große Renaissance erleben, während der Technologiebereich konsolidiert. Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. So einfach ist das.

Fehler 7: Zahle absurde Preise

Was bei Auktionen gilt, lässt sich auf die Börse übertragen. Gerade zurzeit gibt es zahlreiche überzeugende Geschäftsmodelle, die wahrscheinlich mit sehr starken Überbewertungen einhergehen. Die Markt- oder Technologieführerschaft eines Unternehmens rechtfertigt nicht jeden Preis. Bei Kurs-Gewinn-Verhältnissen, die weit über dem Branchendurchschnitt liegen, sollten Anlegende lieber an der Außenlinie stehen bleiben.

Die aufgeführten Fehler und die umgekehrt angeratenen Verhaltensweisen mögen auf den ersten Blick trivial wirken. Unsere Emotionen sorgen jedoch dafür, dass ihre Umsetzung weitaus komplexer ist als gedacht. Sich dies bewusst zu machen, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.

Diesen Beitrag teilen: