Über ein Jahr ist es her, dass die deutsche Börsenwelt kräftig
durcheinandergewirbelt wurde. Am 24. September 2018 endete die langjährige
Sonderstellung kleiner und mittelgroßer Technologiewerte, die bis dahin
exklusiv im TecDAX gelistet waren. Seither finden sich Titel wie United
Internet oder Compugroup Medical parallel in den klassischen deutschen Nebenwerte-Indizes
MDAX und SDAX. Gleichzeitig öffnete sich der TecDAX für DAX-Konzerne wie SAP.
Weiterer Umbruch damals: MDAX und SDAX wurden von jeweils 50 auf 60
beziehungsweise 70 Titel erweitert.
Die Änderungen waren und sind für alle relevant, die über
ETFs in deutsche Aktien investieren. Die passiven Fonds folgen ihrem zugrunde
liegenden Index eins zu eins. Ändert dieser seine Zusammensetzung, wandelt sich
auch das Antlitz des entsprechenden ETFs.
Nach zwölf Monaten neue Indexwelt ist es Zeit für ein erstes
Resümee. ETFs, die dem MDAX oder SDAX folgen, enthalten nun nicht mehr nur den
traditionellen deutschen Mittelstand, sondern auch Unternehmen, die mit neuen
Technologien ihr Geld verdienen.
Quelle: €uro am Sonntag
Im MDAX sind aktuell 16 Tech-Firmen vertreten, die parallel
im TecDAX zu finden sind. Diese machen zurzeit ein Fünftel des MDAX aus. Von
diesen 16 Unternehmen hat die Biotechnologie-Firma Qiagen den größten Anteil am
MDAX (2,8 Prozent). Es folgen der Laborzulieferer Sartorius (2,3 Prozent) und
Siemens Healthineers (2,1 Prozent).
Insgesamt hat die Hinzunahme der Tech-Titel dem MDAX
gutgetan. Im Durchschnitt steuerten diese Unternehmen seit dem Tag der
Anpassung einen Zuwachs von 6,9 Prozent zum Index bei. Der MDAX in seiner
Gesamtheit schrieb in dieser Zeit leicht rote Zahlen und verlor 0,6 Prozent.
Im SDAX finden sich zurzeit zehn Titel aus dem TecDAX. Sie
haben ein Gewicht von 16 Prozent. Die größten Tech-Werte im SDAX sind Jenoptik
(2,4 Prozent), Aixtron (2,2 Prozent) und Compugroup Medical (2,0 Prozent). Auch
der SDAX hat von der Umstellung profitiert. Gut liefen die vergangenen knapp zwölf
Monate für ihn zwar nicht, und er gab um 6,5 Prozent nach. Die Tech-Titel waren
jedoch für den Verlust weniger stark verantwortlich als die übrigen Werte. Sie
kamen im Mittel auf minus 4,7 Prozent.
Angesichts dieses Beitrags der Tech-Titel zu MDAX und SDAX
verwundert es nicht, dass der TecDAX von den bekannten deutschen Kursbarometern
am besten abschnitt. Er legte seit dem 24. September 2018 um drei Prozent zu. Vor
einem Jahr war für den Index erwartet worden, dass er durch die Hinzunahme von
Schwergewichten aus dem DAX an Dynamik einbüßen könnte. Seither sind die
DAX-Titel SAP, Infineon und Deutsche Telekom im TecDAX gelistet, das ursprüngliche
TecDAX-Mitglied Wirecard kam neu in den DAX.
Früherer Star bremst Rendite
Diese Sorge hat sich weder eindeutig bestätigt, noch wurde
sie zerstreut. Von den drei alten DAX-Mitgliedern haben SAP und Deutsche
Telekom in dieser Zeit um vier und zehn Prozent zugelegt, Infineon hat neun
Prozent eingebüßt. Ausgerechnet der damalige TecDAX-Star Wirecard hat mit einem
Minus von 14 Prozent die Entwicklung des TecDAX stark behindert. Vor allem
deshalb fällt die Bilanz der DAX-Titel im TecDAX mäßig aus. Unter dem Strich
haben sie den Technologie-Index gebremst.
Im Wesentlichen hat die Reform die Indizes beeinflusst wie
erwartet. Ein Jahr ist allerdings noch zu wenig, um ein umfassendes Resümee
ziehen zu können. Zumal es in den vergangenen zwölf Monaten extreme
Kursbewegungen gab: Im vierten Quartal 2018 der Absturz, anschließend eine
rasche Erholung — nicht gerade ein typischer Börsenverlauf, auf dessen Basis
sich allgemeingültige Aussagen zur neuen Indexwelt treffen lassen könnten.
Es bleibt jedoch dabei, dass MDAX und SDAX durch die
Erweiterung der Branchen und der Titelzahl an Attraktivität gewonnen haben,
weil sie jetzt breiter aufgestellt sind. Der TecDAX ist nicht mehr das
exklusive Kursbarometer kleiner deutscher Tech-Unternehmen, sondern enthält
seit der Änderung rund 40 Prozent DAX-Werte. Das nimmt etwas Fantasie aus dem
Index. Um umfassend in die deutsche Technologiebranche zu investieren, bleibt der
TecDAX dennoch erste Wahl.
Diesen Beitrag teilen: