Der auf der UN-Umweltversammlung in Nairobi (Kenia) eingeleitete Prozess zur Umsetzung eines globalen Abkommens gegen die Verschmutzung durch Kunststoffe ist Ende November in Busan, Südkorea, in seine letzte Phase getreten.
Es ist für viele Anleger überraschend gekommen: Doch auch im zu Ende gehenden Jahr 2024 haben die internationalen Aktienmärkte den zahlreichen geopolitischen und geoökonomischen Belastungen in der Welt standgehalten. Für das kommende Jahr gilt unserer Einschätzung nach eine Maxime: Aktienanleger werden auch 2025 amerikanische Aktien nicht ignorieren können.
Jörg Wenner, Vermögensverwalter der FIDUS Finanz AG, über seinen aktuellen Fondsfavoriten.
Der Anleihen-Fonds „SQUAD Aguja Bond Opportunities“ wird von Fabian Leuchtner, Geschäftsführer der Aguja Capital GmbH, beraten.
Märkte ändern sich, aber die menschliche Natur nicht, meint Christian Steiner, Leiter Fonds Strategien, Vermögensverwalter bei der Bayerischen Vermögen Management AG.
Das Jahr 2024 war von einer Verlangsamung der Weltwirtschaft geprägt, wenngleich es nicht zu einer Rezession gekommen ist. Veranlasst durch den nachlassenden Inflationsdruck verfolgen die Zentralbanken nun eine akkommodierendere Geldpolitik. Das Umfeld ist weiterhin uneinheitlich:
Der europäische Automobilsektor hat seit Jahresbeginn mehr als 10% an Wert verloren und ist damit zu Recht der von den Anlegern am wenigsten geschätzte Sektor.
Laut der Internationalen Energieagentur werden heute 10% des weltweiten Personen- und 7% des Güterverkehrs auf der Schiene abgewickelt.
Andreas Heinrich, Leiter Portfoliomanagement der Hansen & Heinrich Aktiengesellschaft in Berlin, über seinen aktuellen Fondsfavoriten
In diesem Monat beschäftigen wir uns mit Quantencomputing. Auf den ersten Blick klingt das nach Science-Fiction. Ist es aber nicht. Im Gegenteil: