Bis jetzt war 2024 ein Jahr mit sehr unterschiedlichen Länderentwicklungen, neuen Aktienmarkthochs und spannenden Wahlen – und so dürfte es weitergehen.
Ohne den Couponertrag, den sogenannten Carry, kann man mit Festzinsanlagen langfristig keinen Erfolg haben.
Portfoliomanagerin Kirstie Spence berichtet über ihre langjährige Erfahrungen in dieser Anlageklasse.
Während die Weltwirtschaft schwächelt, brummen die USA wie ein Sechszylinder. Davon profitiert die ganze exportorientierte Welt.
Die Zahl der Themen, die Unternehmen und Anleger im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG) berücksichtigen müssen, nimmt immer weiter zu. Jessica Ground, Global Head of ESG bei Capital Group, bringt Klarheit in die komplexe Gemengelage und nennt fünf Entwicklungen im ESG-Bereich, die Anleger im weiteren Jahresverlauf und darüber hinaus auf jeden Fall im Blick haben sollten. Denn:
Je reifer die Assetklasse, desto interessanter wurde sie für viele Arten von Anlegern. Die Emissionsvolumina sind ebenso gestiegen wie die Liquidität.
Die USA, die als größte Volkswirtschaft der Welt ihre Muskeln spielen lassen, bestimmen das globale Wachstum erneut maßgeblich.
Freitag, 28. Juni, 2024, 10 Uhr - John Emerson wird seine Perspektive auf die aktuellen geopolitischen Entwicklungen teilen: die Konflikte in Nahost, Russland und der Ukraine, die Rolle Chinas und Ausblick auf die US-Wahlen. Insbesondere wird er folgende Fragen beantworten:
Da im November 2024 vermutlich Biden und Trump gegeneinander antreten werden, könnte die politische Führung nach den US-Wahlen eine völlig andere sein als jetzt. Dies dürfte politische Veränderungen nach sich ziehen, die sich auch auf Portfolios auswirken könnten.
Die Einführung der Dividende von Meta in diesem Jahr scheint das Ausschüttungsparadigma für Big-Tech-Unternehmen verändert zu haben. Kurz darauf folgten Alphabet und Salesforce und gaben erstmals bekannt, Dividenden zu zahlen.