Getrieben vom KI-Boom gehörten Technologieaktien in den letzten Jahren zu den großen Gewinnern. In jüngster Zeit ist der Aufwärtstrend jedoch ins Stocken geraten. Hohe Bewertungen und wachsende Zweifel an den möglichen Produktivitätssteigerungen durch KI-Anwendungen haben die Anleger vorsichtiger werden lassen. Die langfristigen Wachstumstreiber für Technologieaktien sind jedoch nach wie vor intakt. Wir erläutern, welche Segmente des Technologiesektors wir langfristig für attraktiv halten.
Der Niedergang der deutschen Wirtschaft wird in den Medien breit diskutiert. Manche Volkswirte empfehlen Unternehmern unverhohlen, Deutschland zu verlassen und sich einen anderen Standort zu suchen.
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs standen die Vertiefung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen und der Abbau von Handelshemmnissen im Mittelpunkt der Außenwirtschaftspolitik.
Als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat China viel zu bieten und sollte in jedem global diversifizierten Portfolio vertreten sein. Kurzfristige Unsicherheiten schließen den Aufbau einer Positionierung in chinesischen Qualitätsaktien mit hohem Potenzial nicht aus.
Wenn die Blätter fallen, beginnt häufig die statistisch beste Börsenjahrzeit. Dass in diesem Jahr auf einen für Anleger turbulenten Sommer ein goldener Herbst folgt, können wir nicht versprechen.
Zwischen 2010 und 2021 verzeichneten Value-Indizes lediglich in zwei Jahren eine Outperformance – für Anhänger des Value-Anlagestils eine Zeit zum Vergessen. Die überdurchschnittliche Entwicklung der letzten drei Jahre zeigt, dass diese Phase vorbei ist.
Beim Ausbau der erneuerbaren Energien und generell für die Elektrifizierung spielen Stromnetze eine Schlüsselrolle für das künftige Wirtschaftswachstum, die Sicherheit der Energieversorgung und den Kampf gegen die globale Erwärmung.
Politische Aktienmärkte haben kurze Beine“ ist eine Marktweisheit, die besagt, dass politische Ereignisse wie Wahlen oder Kriege keinen dauerhaften Einfluss auf die Aktienkurse haben.
Diesen Monat werfen wir einen Blick auf die rasante Entwicklung von OpenAI. Als Schöpfer des Sprachmodells ChatGPT hat OpenAI das öffentliche Interesse an KI geweckt. Mittlerweile bildet es das Herzstück eines der größten Ökosysteme.
Großbritannien sah sich in den letzten zehn Jahren mit zahlreichen makroökonomischen und politischen Unsicherheiten konfrontiert.