Die Notenbanker der Federal Reserve (Fed) sind aktuell damit beschäftigt, den richtigen Zeitpunkt für eine erste Zinssenkung auszuloten. Anderswo diskutiert man über die Unabhängigkeit der Fed.
Gründe für die derzeit hohe Volatilität an den Märkten
Die Aktienmärkte haben am Freitag einen Kurseinbruch erlitten, der sich zum Wochenanfang auf vielen Märkten fortgesetzt hat. Auslöser waren die jüngsten Daten vom amerikanischen Arbeitsmarkt, die die Furcht vor einer Rezession in den USA aufkommen ließen.
Was bedeutet es, in Unternehmen mit hoher Qualität zu investieren? Hohe Qualität zeichnet sich für uns durch historische Ertragsstabilität aus.
Die Ergebnisse der Europawahlen und der vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich zeigten ein Erstarken radikaler und populistischer Parteien und haben eine neue Phase der Instabilität in Europa eingeläutet.
Diesen Monat werfen wir einen Blick auf einen möglichen Einsatzbereich künstlicher Intelligenz: humanoide Roboter.
Nach den neuesten Daten des IPCC ist die Industrie für rund 24% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Die meisten Anlageklassen verzeichneten im ersten Quartal einen stetigen Aufwärtstrend. Das zweite Quartal verlief eher durchwachsen. Zum Start in das zweite Halbjahr bietet sich jedoch insgesamt ein positives Bild.
Der Wahlkampf ist die Zeit der großen Versprechen. So will Emmanuel Macrons Spitzenkandidat Gabriel Attal die Stromrechnung der Franzosen im nächsten Winter um 15 Prozent senken.
Mehr als die Hälfte aller Unternehmenskäufe, so hat die Unternehmensberatung Boston Consulting 2015 herausgefunden, vernichten Wert für ihre Aktionäre. Aber auch hier macht Übung den Meister.