Auf der Suche nach Gewinnwachstum trotz Konjunktursorgen – welche Unternehmen jetzt ihre Stärke ausspielen.
Noch sind die Beratungen für die Staatshaushalte 2025 in den großen EU-Mitgliedsstaaten im Gange. Doch eine Tendenz lässt sich schon ablesen: Angesichts der allgemeinen Wachstumsschwäche der großen EU-Länder wächst der Druck auf die Finanzminister.
Die chinesische Regierung zeigt sich entschlossen, die wirtschaftliche Malaise zu bekämpfen. Ende September hatte die Notenbank eine erste Serie von Maßnahmen bekanntgegeben.
Seit dem Höchststand im Januar 2021 war die Performance nachhaltiger Fonds und Anlagen mit Bezug zum ökologischen Wandel enttäuschend. Doch der Investitionsbedarf zum Erreichen der Ziele des Pariser Abkommens ist keineswegs gesunken. Im Gegenteil:
Private Equity ist längst ein fester Bestandteil in den Portfolios institutioneller Investoren. Mit dem ODDO BHF Commit for Tomorrow ELTIF machen wir diese Anlageform auch Privatanlegern zugänglich.
Die Anleger sind unruhiger geworden. In den USA schwächt sich die Konjunktur ab. Der sich verschärfende Konflikt im Nahen Osten treibt den Ölmarkt um. Doch die Aktienmärkte laufen weiter nach oben.
Wir bleiben gegenüber Aktien weiterhin positiv eingestellt. Unser Fokus liegt hier insbesondere auf langfristigen Wachstumsthemen wie KI und dem ökologischen Wandel. Gleichzeitig passen wir unsere Portfolios an das neue Zinsregime an.
Interview mit Christoph Ohme, Fondsmanager des ODDO BHF AM GERMAN EQUITIES
Anfang August haben die Finanzmärkte vor dem Hintergrund schwächerer Daten zum US-Arbeitsmarkt und der überraschenden Verschärfung der Geldpolitik in Japan erhebliche Verwerfungen hinnehmen müssen.
Was Sie schon immer über Private Equity wissen wollten…Episode 9: Warum bietet ODDO BHF Commit for Tomorrow keine Liquidität?* (01:47 Min) | "Gut Ding will Weile haben" - warum Privatmarktinvestitionen Geduld und einen längeren Anlagehorizont benötigen