ETF steht für Exchange Traded Fund. Dabei handelt es sich um Fonds, die einen bestimmten Index nachbilden. Anders als z.B. Aktienfonds werden ETFs nicht aktiv verwaltet, sondern sind sogenannte Passivprodukte.
Mit dem Ossiam US Minimum Variance ESG NR kann man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Einerseits investiert der Fonds in 88 schwankungsarme US-Titel, andererseits werden zudem auch noch ESG-Kriterien angewandt.
China gehört zu den größten Anleihe-Emittenten weltweit. Daher wird ihre Gewichtung in den großen Bond-Indizes sukzessive erhöht. Das steigert die Nachfrage. Anleger können mit dem Goldman Sachs Access China Government Bond UCITS ETF davon profitieren.
Die Aristokraten-ETFs von SPDR sind bei Anlegern seit Jahren sehr beliebt. Im vergangenen Jahr hat der US-amerikanische ETF-Anbieter zusätzliche ESG-Varianten für die Aristokratenfamilie lanciert. Darunter etwa den SPDR S & P Global Dividend Aristocrats ESG ETF.
Mit dem HANetf Alerian Midstream Energy Dividend UCITS ETF können Anleger in Energie-Logistikunternehmen investieren, die in den USA steuerbefreit sind, wenn sie mindestens 90 Prozent ihrer Gewinne an die Anleger ausschütten
Petra Ahrens, Vorstand der MAIESTAS Vermögensmanagement AG in Köln über ihren aktuellen Fondsfavoriten.
Der VanEck Vectors Morningstar Global Wide Moat UCITS ETF verfolgt eine ähnliche Strategie wie Warren Buffett. In den ETF schaffen es nur Titel, die massive Vorteile gegenüber ihren Mitbewerbern haben. Dieses Konzept sorgt dafür, dass der Fonds selbst 2022 nur leicht im Minus liegt.
Der Invesco MSCI China Technology All Shares Stock Connect ETF investiert in Chinas aussichtsreichste Tech-Unternehmen. Nach einer längeren Durststrecke scheinen sich die Titel nun wieder zu erholen. Mutige Anleger greifen jetzt zu.
Der Grayscale Future of Finance ETF konzentriert sich auf Unternehmen, die für die zukünftige Entwicklung des Finanzsystems von zentraler Bedeutung sein könnten. Dazu zählen Titel aus dem wachsenden Kryptobereich oder von Firmen, die an der Schnittstelle von Finanzen, Technologie und digitalen Vermögenswerten tätig sind.
In den ersten vier Monaten des Jahres sind ETFs weltweit 281 Mrd. Euro zugeflossen. Im April waren es hingegen nur knapp 23 Mrd. Euro, was einem Fünftel der März-Flows entspricht, heißt es im neuen aktuellen ETF Flow Report der Fondsgesellschaft Amundi.
Eine aktuelle Umfrage des europäischen ETF-Anbieters Tabula Investment Management verdeutlicht, wie stark Fondsmanager, Vermögensverwalter, Privatbanken und Family Offices den Fokus auf ESG ETFs verstärken.