Die Weltwirtschaft wird die Folgen des Kriegs in der Ukraine und die weiterhin hohe Inflation etwas besser verkraften als zunächst befürchtet. Hoffnung mache nicht zuletzt das Ende der Corona-Abschottung in China, hieß es in der aktualisierten Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) zur Weltwirtschaft.
Schwarmintelligenz sollte man nicht unterschätzen. In unsicheren Zeiten muss man aber auch die Risiken im Blick haben.
Der Präsident der Bundesbank, Joachim Nagel, sieht trotz weiter steigender Zinsen im neuen Jahr keine Gefahr eines starken Konjunktureinbruchs.
Wegen der explodierenden Energiepreise drosselt die deutsche Chemie- und Pharmabranche ihre Produktion immer weiter. Die Herstellung in der Branche sei im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10,3 Prozent geschrumpft, teilte der Verband der Chemischen Industrie (VCI) am Montag in Frankfurt mit.
Die deutsche Industrie hat im September erneut einen Dämpfer beim Auftragseingang verzeichnet.
Neue Warnsignale für die Stimmung in der chinesischen Wirtschaft: Die offiziellen Einkaufsmanagerindizes (PMI) für Dienstleistungen und für die Industrie sind schlechter ausgefallen als erwartet. Das Stimmungsbarometer für die Industrie fiel von 50,1 Punkten im Vormonat auf nur noch 49,2 Punkte, wie das Statistikamt in Peking am Montag mitteilte.
Chinas Regierung rechnet mit einer deutlichen Erholung der chinesischen Wirtschaft im dritten Quartal.
Die Baubranche in Deutschland hat im Juli allein aufgrund gestiegener Preise ein höheres Auftragsvolumen als ein Jahr zuvor verzeichnet. Nominal waren die Neubestellungen im Bauhauptgewerbe mit einem Volumen von 8,7 Milliarden Euro um 10,4 Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat.
Die Wohnungsbau-Unternehmen in Deutschland haben mit einer anhaltenden Stornierungswelle zu kämpfen. Im August meldete nach einer am Montag veröffentlichte Umfrage des Münchner Ifo-Instituts mehr als jedes zehnte Unternehmen (11,6 Prozent), dass Bauherren Aufträge zurückgezogen hätten.
Die Inflation in China hat sich im August überraschend abgeschwächt, während die heimische Nachfrage vor dem Hintergrund verstärkter Corona-Lockdowns nachlässt.