• PartnerLounge
  • Bellevue Funds (Lux) SICAV
  • Metzler Asset Management
  • Comgest Deutschland GmbH
  • Capital Group
  • Robeco
  • Degroof Petercam SA
  • William Blair
  • Columbia Threadneedle Investments
  • Shareholder Value Management AG
  • DONNER & REUSCHEL AG
  • Bakersteel Capital Managers
  • ODDO BHF Asset Management
  • KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
  • Aberdeen Standard Investments
  • Pro BoutiquenFonds GmbH
  • Edmond de Rothschild Asset Management
  • iQ-FOXX Indices
  • AB Europe GmbH
  • M&G Investments
  • Morgan Stanley Investment Management
  • Carmignac
  • RBC BlueBay Asset Management
  • Pictet
  • dje Kapital AG
  • DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

DWS Top Dividende: Was den DWS Giganten auszeichnet

Thomas Schüßler managt erfolgreich den DWS Top Dividende.
Dividendenfonds

Der DWS Top Dividende ist mit einem Volumen von rund 20 Milliarden Euro der größte der wenigen verbliebenen Value-Dividendenfonds auf dem europäischen Markt. TiAM FundResearch sprach mit Fondsmanager Thomas Schüßler über seine Strategie und Markteinschätzung.

25.06.2024 | 08:00 Uhr von «Jörn Kränicke»

Fondsmanager

Thomas Schüßler studierte Volkswirtschaftslehre und Physik und promovierte in beiden Fächern. Er arbeitete am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg und bei der Deutschen Bank, wo er als Vorstandsassistent von Josef Ackermann das Investmentbanking leitete. Seit 2001 ist Schüßler bei der DWS-Gruppe und managt den erfolgreichen DWS Top Dividende.

Anlagestrategie

Seit über zwanzig Jahren verfolgt Thomas Schüßler das Ziel, mit dem DWS Top Dividende auf Jahressicht kein Geld zu verlieren. Zwar gelingt ihm das nicht jedes Jahr, doch selbst 2022, als die meisten Märkte zweistellige Verluste verzeichneten, erzielte er ein leichtes Plus. Diese Stabilität verdankt der Fonds Schüßlers Anlagestrategie: Er kauft Unternehmen mit bewährten Geschäftsmodellen, die stetigen Free-Cash-Flow und hohe Dividenden bieten. Der Fonds hat seit seiner Auflegung eine durchschnittliche Ausschüttungsrendite von 3,3 Prozent und konnte im vergangenen Jahr zum elften Mal in Folge seine Ausschüttung erhöhen. Schüßler ist zuversichtlich, dies auch in diesem Jahr zu schaffen. Zudem investiert er bis zu zehn Prozent des Fondsvermögens in kurzlaufende Anleihen (7,1 %) und etwas Gold (5,4 %). Diese Strategie bewährt sich in schwierigen Marktphasen, kann aber in Boomphasen nicht mit dem breiten Markt mithalten. „Das Thema Dividende ist aus der Mode gekommen. Wenn Aktien ohne Dividende den Markt nach oben ziehen, springen alle auf den Zug auf. Schaut man sich die Top Ten der meisten globalen Fonds an, findet man überall dieselben Unternehmen. Der DWS Top Dividende ist der letzte große Value-Dividendenfonds auf dem Markt“, sagt Schüßler. Er vergleicht die aktuelle Situation mit dem Jahr 2000, als Dividendenaktien ebenfalls unpopulär waren. „Ein paar Jahre später sah es ganz anders aus“, so Schüßler. Die Parallelen zu 2000 seien eindeutig. „Wir wissen nur nicht, ob wir uns im Jahr 1995 oder 1999 befinden. Wann die Übertreibungen enden, kann niemand sagen“, fügt er hinzu. Derzeit hätten Anleger einen Tunnelblick. „Die meisten blicken nur auf Apple, Google, Nvidia und Halbleiterwerte. Wenn jemand AI sagt, spielt der Markt verrückt. Als Apple-Chef Tim Cook kürzlich AI-Funktionen für das iPhone ankündigte, sprang die Aktie um sieben Prozent nach oben – ein Wertzuwachs von 210 Milliarden US-Dollar, vergleichbar mit der gesamten Marktkapitalisierung von SAP“, erklärt Schüßler.

Rendite-Risiko-Profil

Die Volatilität des Fonds gehört zu den niedrigsten unter den globalen Fonds. Auf 12-Monatssicht beträgt sie rund sieben Prozent, in den vergangenen zehn Jahren lag sie bei gut zehn Prozent. Schüßler steuert die Volatilität nicht aktiv; sie ergibt sich aus der Portfoliokonstruktion. Die Rendite seit Auflage beträgt 8,26 Prozent, im laufenden Jahr sind es 5,4 Prozent.

Portfolio

Das Portfolio umfasst derzeit 73 Titel mit einer durchschnittlichen Dividendenrendite von 3,6 Prozent. Die Umschlagshäufigkeit liegt bei etwa 20 Prozent. Die Top Ten Titel wie Shell PLC (Energie), Agnico Eagle Mines Ltd (Grundstoffe), TotalEnergies SE (Energie), Merck & Co Inc (Gesundheitswesen), Taiwan Semiconductor Manufacturing Co Ltd, NextEra Energy Inc (Versorger), Nestle SA (Hauptverbrauchsgüter), Johnson & Johnson (Gesundheitswesen), Schlumberger NV (Energie) und Stellantis NV (Autos) sind zwischen 1,8 und 3,1 Prozent gewichtet und machen knapp 24 Prozent des Portfolios aus. Einzelne Titel sind also nicht besonders stark für die Performance verantwortlich. Der Star ist beim DWS Top Dividende eher die Mannschaft. Regional setzt Schüßler nur zu 31 Prozent auf US-Werte, da er dort aufgrund der hohen Bewertungen nicht genügend dividendenstarke Titel findet. Ein großer Teil des Fonds besteht daher aus europäischen Werten. Finanz-, Gesundheits- und Energietitel hat Schüßler am höchsten gewichtet; sie machen zusammen etwa 42 Prozent des Portfolios aus.

Fazit

Der DWS Top Dividende ist für konservative Aktienanleger eine sichere Wahl. Negative Überraschungen sind nicht zu erwarten. Im Gegenzug muss man akzeptieren, dass der Fonds in einer Hausse den großen Indizes wie dem MSCI World hinterherhinkt. Trotzdem hat Schüßler mit dem Fonds langfristig über acht Prozent Rendite erzielt – etwa die Rendite, die die Aktienmärkte langfristig bieten. Wer den Fonds im Depot hat, kann ruhig schlafen.

Kategorie Aktien/Welt
KVG DWS
Fondsberater Thomas Schüßler
ISIN DE0009848119
WKN 984811
Auflegung 28.04.2003
Fondsvermögen 20,0 Mrd. Euro
Ausgabeaufschlag bis 5,0 %
Laufende Kosten p. a. 1,45 %
Erfolgsgebühr nein
Börsenhandel ja
Wertentwicklung seit Auflegung (per 18.06.24) 435,7% (8,26 % p.a.)
Volatilität 10 Jahre (per 18.06.24) 10,3 %
Internet www.dws.de
DWS

Diesen Beitrag teilen: