Teamchef Marco Jansen, von der Vermögensverwaltung Oberbanscheidt & Cie. aus Kleve, hat es bei der Umsetzung seiner Strategie bei der Fondsmeisterschaft etwas einfacher als viele seiner Mitbewerber um den Titel 2025. Denn die Klever beraten verschiedene Fonds auf die er zurückgreifen kann. Zumal Jansen mit dem Oberbanscheidt Global Flexibel UI einen der besten Mischfonds der vergangenen Jahre zusammen mit zwei weiteren Kollegen betreut und so immer den Puls am Markt hat. In den vergangenen drei Jahren hat der Fonds die Platzhirsche von Acatis und FvS deutlich hinter sich gelassen. Eines der Erfolgsgeheimnisse ist eine klare Strategie: „Frühzeitiges Erkennen von Chancen und entschlossenes Handeln“, sagt Jansen. Derzeit bevorzugen die Vermögensverwalter vom Niederrhein Rüstungsaktien und die Baubranche. Schon seit einiger Zeit sind Rüstungsaktien im Portfolio des erfolgreichen Mischfonds enthalten.
Verneunfachung bei Rheinmetall
„Ein Beispiel dafür ist unser Investment in Rheinmetall direkt nach dem russischen Angriff auf die Ukraine – ein Kauf bei 104 Euro, der sich mittlerweile verneunfacht hat. Auch nach einem möglichen Ende des Ukrainekriegs sehen die Klever die Sonderkonjunktur für Verteidigungswerte nicht als beendet“, erklärt Jansen. Daher hat er auch noch den VanEck Defense ETF in seiner Wettbewerbsmannschaft.
Verkehrsinfrastruktur und Bau im Fokus
Im Oberbanscheidt Global Flexibel UI Fonds haben Jansen und seine Kollegen ihren Fokus verstärkt auch auf den Sektor Verkehrsinfrastruktur und Bau, da langfristige Trends, staatliche Investitionen und inflationsgeschützte Geschäftsmodelle attraktive Wachstumschancen bieten. Ein zusätzlicher langfristiger Faktor ist laut Jansen auch der Wiederaufbau in der Ukraine, der erhebliche Investitionen in Straßen, Brücken und Energieversorgung erfordert. Der Fonds hat bereits Positionen in Unternehmen wie Heidelberg Materials, Holcim, Bilfinger und Wacker Neuson aufgebaut und plant, den Sektoranteil schrittweise von derzeit vier auf sechs bis acht Prozent zu erhöhen, mit Fokus auf europäische Firmen.
50 Prozent Aktienquote
Aktuell beträgt der Aktienanteil ihres Portfolios rund 50 Prozent, ergänzt durch Anleihen und eine kleine Cash-Quote. Die Strategie des Fonds zeigt, dass das Team vom Niederrhein mehr auf Wahre Werte und weniger Hoffnungsträger setzt. Das zeigt auch bei anderen Positionen in der Mannschaft. So hat Jansen etwa in Rohstoffklassiker wie den BGF World Mining und BGF World Energy investiert. Auch der TBF Global Value und AFB Global Equity zeigen seine Vorliebe für klassische valueorientierte Anlagestrategien. Ganz so wie man sich Vermögensverwaltung „alter Schule“ vorstellt.
Diesen Beitrag teilen: